Nächstenliebe,

Jacques Ellul: Global denken, lokal handeln
Jacques Ellul gilt heute als einer der wichtigsten Vordenker der französischen Décroissance-Bewegung, die sich seit etwa der Jahrtausendwende formiert und mit der ich mich in meinem Buch „Der Schritt zur Seite“ beschäftige. Man kann Ellul nicht in eine Schublade stecken …
25. Januar 2023/von Marc Hieronimus
Wie Feindesliebe und Verteidigung der Unterdrückten miteinander verbinden?
Das SDG 16 (Sustainable Development Goal 16) will die Entstehung friedlicherer Gesellschaften fördern. Es ist erwiesen, dass Entwicklung nur in friedlichem Rahmen nachhaltig sein kann. Aber wie kann man konkret nach Frieden auf kollektiver und persönlicher Ebene streben?
13. Januar 2023/von Salome Haldemann
Mobilität: Auf der Suche nach dem verlorenen Mass
Kompass, Schiesspulver und Eisenbahn haben auf den ersten Blick wenig gemeinsam. Ein zweiter Blick zeigt: All diese Erfindungen und Entdeckungen haben unsere europäische Geschichte entscheidend geprägt. Sie bildeten jeweils den Anfang einer erfolgreichen neuen Etappe. Zumindest für einen Teil der Menschheit. Unterwegs haben wir aber etwas verloren: den Massstab für eine gesunde Mobilität.
28. Dezember 2022/von Lukas Gerber
Haben wir zu wenig Energie? Nein, wir verbrauchen zu viel!
Vor einem Jahr wurde bereits von einer drohenden «Stromlücke», jetzt von der drohenden «Mangellage» gesprochen. Doch selbst die schlimmsten Szenarien sehen nur ein paar Stunden Strommangel vor. Ist das so gravierend für unser Leben? Wo sind wir hingekommen?
23. Dezember 2022/von Markus Meury
Energie: Ein heilsamer Schock geht um die Welt
Infolge des Krieges in der Ukraine ist uns allen klar geworden, dass die sichere Energieversorgung plötzlich infrage gestellt ist. Die Kosten sind in die Höhe geschossen, das gewohnte Preisgefüge hat sich aufgelöst.
13. Dezember 2022/von René Müller
Die FIFA und die Menschenrechte: Infantinos gefährliches Spiel um noch mehr Geld und Macht
Es ist unerträglich, die Reden des FIFA-Chefs Gianni Infantino anhören zu müssen. Noch immer gilt das offizielle FIFA-Narrativ …
2. Dezember 2022/von Markus Meury
Die Fussball-WM in Katar boykottieren?
Die Fussball-WM in Katar hat gestern begonnen und dauert bis am 18. Dezember 2022. Keine Fussball-WM der Vergangenheit stand so in der Kritik wie die in Katar.
21. November 2022/von Hauke Burgarth
Das alpine Ökosystem ist bedroht: «Seit 2000 haben die Gletscher 17% ihres Volumens verloren.»
Während der Hitzewellen in diesem Sommer stieg der Schmelzpunkt des Eises über den symbolträchtigen Mont Blanc (4’800 m). «Christen sollten sich an die Spitze der Bemühungen stellen, die CO2-Emissionen zu reduzieren, um diese gefährliche Erwärmung zu stoppen», sagt Umweltschützer Steve Tanner.
2. November 2022/von Steve Tanner
Wie ungleich darf unsere Gesellschaft sein?
Die Ungleichheit in der Vermögens- und Einkommensverteilung hat in den letzten Jahren zugenommen, weltweit, aber auch in der Schweiz.
5. Oktober 2022/von Hanspeter Schmutz
AHV 21: Eine Vorlage, die Kopfzerbrechen bereitet
Am 25. September wird über zwei Vorlagen zur Sanierung der AHV abgestimmt. In der einen Vorlage soll die Mehrwertsteuer zu Gunsten der AHV erhöht werden.
14. September 2022/von Barbara Streit-Stettler
Abschaffung der Verrechnungssteuer – Einladung zu Steuerbetrug auf Kosten der Bevölkerung?
Die Verrechnungssteuer von 35 % hat zum Zweck, die Steuerpflichtigen Privaten und Unternehmen dazu zu bringen, ihre steuerpflichtigen Gewinne und Wertzuwächse auch ehrlich anzugeben und damit zu versteuern …
7. September 2022/von Markus Meury
Wieviel Nationalismus erträgt das Evangelium?
Putin führt seinen Krieg mit Unterstützung der russisch-orthodoxen Kirche. Rechtsevangelikale Christen in den USA sehen ihr Land als das neue gelobte Land.
24. August 2022/von Hanspeter Schmutz
Konsum: Vollgestopfte Häuser
Vor kurzem habe ich in Jesaja 3,14b.15 Folgendes gelesen: «Eure Häuser habt ihr vollgestopft mit dem, was ihr den Armen weggenommen habt. Mit welchem Recht unterdrückt ihr mein Volk und nutzt die Wehrlosen aus?»
16. August 2022/von Debora Alder-Gasser
Arbeit: Mindestlöhne sind christlich und möglich
Gott sorgt sich um unser Wohlergehen. Und um das unserer Nächsten. Dies gilt insbesondere für Menschen, die wirtschaftlich gesehen eine schwache Position haben.
11. August 2022/von Markus Meury
Onesimo – Fruchtbare Nächstenliebe für die Strassenkinder in Manila
In den Philippinen lebt jeder fünfte Mensch unter der Armutsgrenze. Die Hauptstadt Manila hat über 20 Millionen Einwohner. Viele Menschen leben in Armenvierteln und Slumgebieten.
23. Mai 2022/von Dr. Thomas Wartenweiler
Der Demokratie zuliebe
Warum wir für das Mediengesetz ein Ja einlegen – wenn auch…
30. Januar 2022/von Markus MeuryNewsletter
Angesprochen? Wenn Dich unsere Vision anspricht, kannst du regelmässig unsere Infos und Einladungen erhalten. Jetzt Newsletter abonnieren