ChristNet-Wahlaufruf: Wählen wir die Nächstenliebe!

«Es braucht Orte der offenen Auseinandersetzung»
Die Mitglieder aus sechs christlich-sozialen Gruppierungen aus der Romandie trafen sich am Nachmittag des 12. Novembers 2023 in Morges unter dem Thema «Eine Zugehörigkeit, die die Solidarität in den Vordergrund stellt» zur «Platforme Christianisme Solidaire».
24. November 2023/von Jean-Pierre Thévenaz
Hetze gegen Sündenböcke statt Sachpolitik
Die Sitzverteilung des Nationalrats ist abgeschlossen. Trotz neun zusätzlichen Sitzen für die SVP und elf verlorenen Sitzen für die Grünen und Grünliberalen zeigen die Wählendenanteile nur relativ moderate Veränderungen gegenüber 2019.
13. November 2023/von Markus Meury
Rassismus ist keine Meinung, sondern führt zu Verbrechen!
Was ist Rassismus genau? Wie können wir ihm im Alltag begegnen? Mark Moser macht zunächst eine Auslegeordnung zu den Begrifflichkeiten und gibt schliesslich praktische Tipps, um «aktiv ein antirassistisches Leben» zu führen.
26. Oktober 2023/von Mark Moser
ChristNet-Wahlaufruf: Wählen wir die Nächstenliebe!
Wie wählen? Das fragen sich die Stimmberechtigten in diesen Tagen angesichts des Stimmcouverts, das noch nie so dick war. Markus Meury, ChristNet-Präsident, vermittelt Leitlinien und gibt konkrete Tipps.
30. September 2023/von Markus Meury
Ökologie auf Kosten der Evangelisation?
Jesus-Nachfolge, Mission und Evangelisation werden oft mit dem Ruf „zu allen Völkern gehen“ (Mt 28,19-20) verbunden. Gleichzeitig ist das Thema Ökologie heute en vogue. Steht der Missionsauftrag der Ökologie diagonal gegenüber? Drängt die Ökologie den Hauptauftrag der Christen in den Hintergrund?
27. September 2023/von Lukas Gerber
Rückblick ChristNet-Forum: Gehört christliche Nächstenliebe in die Politik?
«Nächstenliebe ins Bundeshaus» war das Thema einer Tagung des Forums ChristNet-Forums vom vergangenen Samstag. Im Vorfeld der nationalen Wahlen äusserten sich der Theologe Lukas Gerber, Hilfswerk-Mitgründer Christian Schneider und der Solothurner Alt SP-Nationalrat Philipp Hadorn dazu aus ihrer Perspektive.
18. September 2023/von Christof Erne
Greenbashing – Die Spielverderber werden zum Feindbild
In unserer Kultur ist die Freiheit eines der höchsten Güter. Wir sind uns gewohnt, vom technischen Fortschritt intensiv zu profitieren, uns von Neuerungen und neuen Möglichkeiten begeistern zu lassen. Manchmal versprechen diese, unsere Lebensfreude zu vergrössern …
29. August 2023/von Markus Meury
Antiwokeism – Versuch von Zensur und Machterhalt?
Rechte Gruppierungen stossen sich an den «woken» Forderungen von Feministinnen, Antirassisten und Umweltschützern und behaupten, dass «man ja nichts mehr sagen dürfe». Was bedeutet das für Christinnen und Christen?
24. August 2023/von Markus Meury
Nord-Süd: Die Würde des Menschen als Fokus der Entwicklungszusammenarbeit
Armutsbekämpfung ist nicht nur eine Frage materieller Hilfe, sondern auch der Stärkung menschlicher Würde. Arme Menschen leiden oft unter sozialer Ausgrenzung.
4. August 2023/von Peter Seeberger
Gerechtigkeit und / oder Liebe!?
Was ist der Hauptantrieb, wenn Menschen ihren Glauben mit anderen teilen? Ist es die Liebe? Oder ist es die Gerechtigkeit?
29. Juni 2023/von Martin Benz
Ein neues Zuhause für Fatima
Von der Syrienkrise erschüttert und durch den Glauben motiviert, beschlossen Anne-Sylvie und Kim Giolo 2015, sich auf ein Abenteuer einzulassen und Flüchtlinge bei sich zu Hause aufzunehmen.
Samira*, eine junge Frau aus Eritrea, kam 2016 in unsere Familie, nach ihrem Auszug folgte Aicha* aus dem Iran und heute Fatima aus Afghanistan.
23. Juni 2023/von Anne-Sylvie Giolo
Mit Technologie das Klima retten oder Gott spielen?
Am 18. Juni 2023 stimmt das Schweizer Volk über das Klimaschutz-Gesetz ab. Diesem Gesetz zufolge darf die Schweiz bis 2050 keine vermeidbaren Treibhausgase mehr produzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen auch Technologien zum Einsatz kommen, welche diese Emissionen aus der Luft entfernen.
9. Juni 2023/von Noelia Trachsel
Ein nachhaltiges Leben in der Schweiz
Bei uns am Kühlschrank hängt dieser Zettel, der uns daran erinnert, was nachhaltig Einkaufen konkret bedeutet. Er ist während einer Buchlektüre entstanden, die ich euch hier empfehlen will: «101 Antworten für deinen nachhaltigen Alltag» von Sabina Galbiati.
1. Juni 2023/von Roman Sohrmann
Dem Klimawandel entgegentreten
Der Philosoph und Ökonom Dominic Roser beschäftigt sich mit elementaren Fragen rund um Schöpfungsgestaltung, Klimarisiken und Umweltverantwortung. Das wirft nicht nur politische, sondern auch ethische und ganz praktische Fragen auf – und letztendlich auch Glaubensfragen.
17. Mai 2023/von Dominic Roser
Ja zum Klimaschutzgesetz – weil wir unseren Nachkommen eine lebenswerte Welt hinterlassen wollen
Interne Dokumente der Ölindustrie zeigen, dass diese seit den 70er-Jahren von der Klimaerwärmung durch den CO2-Ausstoss weiss, sie hat der Öffentlichkeit aber trotzdem immer das Gegenteil erzählt, wenn Wissenschafter vor der Klimaerwärmung warnten.
5. Mai 2023/von Markus Meury
Die Gier macht alles kaputt: Der Fall der Credit Suisse
Der mennonitische Theologe Lukas Amstutz skizzierte am 28. Januar dieses Jahres an einer Tagung unseres Partners «ChristNet» die göttliche Perspektive zum Umgang mit Geld. «Geldgier ist eine Wurzel allen Übels», zitierte er aus der Bibel. Mit dem Kollaps der Credit Suisse am 19. März hat sich diese Aussage als prophetisch erwiesen.
19. April 2023/von Hanspeter Schmutz
Genug für alle ist keine Utopie
Die Ressourcen der Welt sind begrenzt und die Menschheit verbraucht mehr, als die Natur regenerieren kann. Das kann auf Dauer nicht gutgehen. An der 14. StopArmut-Konferenz wurde unter dem Thema „Genug – mehr leben mit weniger“ diesem pessimistischen Blick auf die Zukunft eine hoffnungsvolle Perspektive entgegengestellt.
12. April 2023/von Stop Armut
«Pazifismus als Ideal rehabilitieren»
ChristNet steht seit seiner Gründung für Frieden und gewaltlosen Widerstand ein. Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs möchten wir aber nicht blauäugig den Pazifismus hochhalten und uns damit auf die Ebene der Russlandversteher stellen. Dennoch will ChristNet auch jetzt das Bemühen um Frieden nicht tabuisieren und stattdessen den Verteidigungskrieg verherrlichen.
30. März 2023/von Hansuli Gerber
ChristNet sagt Ja zum Klimaschutz-Gesetz
Eine breite Palette von Organisationen hat sich zur Koalition «Christ:innen für Klimaschutz» versammelt und unterstützt das Klimaschutz-Gesetz (indirekter Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative), das am 18. Juni 2023 zur Abstimmung kommt. Auch ChristNet hat sich der Koalition angeschlossen.
16. März 2023/von Barbara Streit-Stettler
Arbeit: Den Armen noch das Wenige wegnehmen – was ist in den Nationalrat gefahren?
Gott möchte, dass alle Menschen ein Auskommen haben. In 5. Mose 15,4 heisst es gar «Es sollte überhaupt kein Armer unter Euch sein». Das Ziel einer Wirtschaftspolitik sollte also sein, diesen Zustand herzustellen, zumindest für alle Menschen guten Willens.
6. März 2023/von Markus Meury
Geld in der Bibel
Gott und Geld – das passt nicht zusammen. Dieser Beziehungsstatus ist gelinde gesagt «kompliziert». Lukas Amstutz hat beim ChristNet-Forum vom Januar 2023 darüber gesprochen.
22. Februar 2023/von Lukas AmstutzNewsletter
Angesprochen? Wenn Dich unsere Vision anspricht, kannst du regelmässig unsere Infos und Einladungen erhalten. Jetzt Newsletter abonnieren