Nächstenliebe,
Nächstenliebe,
Aktuellste Beiträge

Nächstenliebe: Was heisst das denn?
In den Evangelien der Bibel sind die Liebe zu Gott und zu den Mitmenschen die höchsten Gebote. Wenn wir von christlichen Werten sprechen, dann sind diese also zentral. In heutigen Ohren mag Nächstenliebe etwas verstaubt tönen, sie ist aber hochaktuell. Was bedeutet das für die heutige Gesellschaft und für unsere Demokratie?
7. Juli 2025/von Markus Meury
Die neuen administrativ Versorgten
Abgewiesene Asylsuchende, die nicht in ihr Herkunftsland zurückzukehren können, werden in Rückkehrzentren sozusagen entsorgt. Damit ist ihr Schicksal vergleichbar mit den früheren Opfern von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen, die die Schweiz vor kurzem entschädigt hat.
2. Juli 2025/von Daniel Winkler
Christlicher Nationalismus und die Frage nach der ultimativen Loyalität
An der Delegiertenversammlung der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA) vom 16. Mai 2025 waren sich die fünf Teilnehmenden an der Podiumsdiskussion zum Thema «Heilige Nation! Eine kritische Auseinandersetzung mit nationalistischer Politik unter christlichem Deckmantel» einig: Die Loyalität zu Gott sollte immer grösser sein als jene zur eigenen Nation.
13. Juni 2025/von Noelia Trachsel
Von relativem Pazifismus und gerechtfertigten Verteidigungskriegen
«Ich wünschte, er würde einfach sterben», sagte mein Kollege erbittert – gemeint war der Aggressor eines grauenhaften Krieges. Diese Aussage mag zunächst schockierend wirken, denn man «darf» doch niemandem den Tod wünschen …
4. Juni 2025/von Anja Eschbach
Werte – wie wir herausfinden, was wirklich kostbar ist
Welche Rolle spielen Werte in unserem Leben? Was bedeuten sie für Christinnen und Christen? Wie sind christliche Werte erkennbar? Diese und andere Fragen in diesem Zusammenhang beantwortet dieser Artikel.
20. Mai 2025/von Martin Benz
Energie: Strompreise im Dilemma zwischen ökonomischen und moralischen Anreizen
Dynamische Strompreise schwanken je nachdem, wieviel Strom gerade produziert und konsumiert wird. Sie sind in der Schweiz noch kaum verbreitet, könnten jedoch einen Beitrag zur Energiewende leisten. Denn momentan besteht kein ökonomischer Anreiz für Konsumenten, den Strom dann zubrauchen, wenn er in Fülle verfügbar ist.
12. Mai 2025/von Lorenz Walthert
Asylchaos in der Schweiz?
Das „Bad Horn» ist ein beschauliches Hotel im Thurgauer Dorf Horn, direkt am Bodensee. An einem Wochenende im Januar 2025 herrschte dort allerdings Asyl-Alarm, wie die „Weltwoche» berichtete. Was war passiert?
30. April 2025/von Martin Züllig
Wie Donald Trump die Demokratie zertrampelt
Seit dem 20. Januar sitzt in den USA ein offensichtlicher Narzisst auf dem Thron, der nach dem Motto «Trump First» regiert und sein Land als Spielball für seine Machtspiele missbraucht. Und das in einem Staat, in dem sich 62% der Bevölkerung als Christen bezeichnen. Welche Show läuft hier gerade ab? Und was können wir daraus lernen?
22. April 2025/von Hanspeter Schmutz
Umweltethik: Offene Fragen zum Ende der Menschheit
Vor rund acht Jahrzehnten gab es einen Bruch in der Menschheitsgeschichte: Wir haben die Fähigkeit erlangt, uns selber auszulöschen. Mit der Entwicklung der Atomkraft haben wir diese Schwelle überschritten. Mittlerweile scheinen wir diese Gefahr weniger ernst zu nehmen als noch zu Zeiten des kalten Krieges.
1. April 2025/von Dominic Roser
Stimmen aus dem Workshop «Demokratie – Wie können wir sie stärken?»
Seit dem ChristNet-Forum im Januar 2025 ist Demokratie zum Fokusthema des Vereins geworden. An der Generalversammlung vom 8. März 2025 griff ChristNet dieses Thema im Workshop «Demokratie – wie können wir sie stärken?» nochmals auf.
1. April 2025/von ChristNet
Arbeit: Burnout als Arbeitskrankheit anerkennen – in der Ära Elon Musk eine Dringlichkeit
Das Bundesgericht hat entschieden, dass eine Krankschreibung bei Konflikten am Arbeitsplatz nicht unbedingt vor Kündigung schützt. Wie wenn ein Konflikt auf Grund einer unmöglichen Arbeitssituation nicht zu einem Zusammenbruch führen könnte!
17. März 2025/von Markus Meury
Ideen zum Klimafasten
Wer verzichtet, gewinnt neue Perspektiven: Dankbarkeit für das, was wir haben und Achtsamkeit im Umgang damit. Doch warum nicht auf etwas verzichten, das nicht nur uns selbst, sondern auch unserer Umwelt guttut?
3. März 2025/von Anja EschbachNewsletter
Angesprochen? Wenn Dich unsere Vision anspricht, kannst du regelmässig unsere Infos und Einladungen erhalten. Jetzt Newsletter abonnieren