Nächstenliebe,
Nächstenliebe,

Ein nachhaltiges Leben in der Schweiz
Bei uns am Kühlschrank hängt dieser Zettel, der uns daran erinnert, was nachhaltig Einkaufen konkret bedeutet. Er ist während einer Buchlektüre entstanden, die ich euch hier empfehlen will: «101 Antworten für deinen nachhaltigen Alltag» von Sabina Galbiati.
1. Juni 2023/von Roman Sohrmann
Dem Klimawandel entgegentreten
Der Philosoph und Ökonom Dominic Roser beschäftigt sich mit elementaren Fragen rund um Schöpfungsgestaltung, Klimarisiken und Umweltverantwortung. Das wirft nicht nur politische, sondern auch ethische und ganz praktische Fragen auf – und letztendlich auch Glaubensfragen.
17. Mai 2023/von Dominic Roser
Ja zum Klimaschutzgesetz – weil wir unseren Nachkommen eine lebenswerte Welt hinterlassen wollen
Interne Dokumente der Ölindustrie zeigen, dass diese seit den 70er-Jahren von der Klimaerwärmung durch den CO2-Ausstoss weiss, sie hat der Öffentlichkeit aber trotzdem immer das Gegenteil erzählt, wenn Wissenschafter vor der Klimaerwärmung warnten.
5. Mai 2023/von Markus Meury
Die Gier macht alles kaputt: Der Fall der Credit Suisse
Der mennonitische Theologe Lukas Amstutz skizzierte am 28. Januar dieses Jahres an einer Tagung unseres Partners «ChristNet» die göttliche Perspektive zum Umgang mit Geld. «Geldgier ist eine Wurzel allen Übels», zitierte er aus der Bibel. Mit dem Kollaps der Credit Suisse am 19. März hat sich diese Aussage als prophetisch erwiesen.
19. April 2023/von Hanspeter Schmutz
Genug für alle ist keine Utopie
Die Ressourcen der Welt sind begrenzt und die Menschheit verbraucht mehr, als die Natur regenerieren kann. Das kann auf Dauer nicht gutgehen. An der 14. StopArmut-Konferenz wurde unter dem Thema „Genug – mehr leben mit weniger“ diesem pessimistischen Blick auf die Zukunft eine hoffnungsvolle Perspektive entgegengestellt.
12. April 2023/von Stop Armut
«Pazifismus als Ideal rehabilitieren»
ChristNet steht seit seiner Gründung für Frieden und gewaltlosen Widerstand ein. Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs möchten wir aber nicht blauäugig den Pazifismus hochhalten und uns damit auf die Ebene der Russlandversteher stellen. Dennoch will ChristNet auch jetzt das Bemühen um Frieden nicht tabuisieren und stattdessen den Verteidigungskrieg verherrlichen.
30. März 2023/von Hansuli Gerber
ChristNet sagt Ja zum Klimaschutz-Gesetz
Eine breite Palette von Organisationen hat sich zur Koalition «Christ:innen für Klimaschutz» versammelt und unterstützt das Klimaschutz-Gesetz (indirekter Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative), das am 18. Juni 2023 zur Abstimmung kommt. Auch ChristNet hat sich der Koalition angeschlossen.
16. März 2023/von Barbara Streit-Stettler
Arbeit: Den Armen noch das Wenige wegnehmen – was ist in den Nationalrat gefahren?
Gott möchte, dass alle Menschen ein Auskommen haben. In 5. Mose 15,4 heisst es gar «Es sollte überhaupt kein Armer unter Euch sein». Das Ziel einer Wirtschaftspolitik sollte also sein, diesen Zustand herzustellen, zumindest für alle Menschen guten Willens.
6. März 2023/von Markus Meury
Geld in der Bibel
Gott und Geld – das passt nicht zusammen. Dieser Beziehungsstatus ist gelinde gesagt «kompliziert». Lukas Amstutz hat beim ChristNet-Forum vom Januar 2023 darüber gesprochen.
22. Februar 2023/von Lukas Amstutz
Migration: Ein Plädoyer für Fairness und Anstand in der Asyldebatte
Geraten Flüchtlinge häufiger mit dem Gesetz in Konflikt als Schweizer? Sind sie weniger arbeitsam als die einheimische Bevölkerung? Wer genauer hinsieht, merkt rasch, dass bei der Beantwortung dieser Fragen Vorurteile mit Fakten vermischt werden.
16. Februar 2023/von Daniel Winkler
Rückblick ChristNet-Forum: Die Gier macht alles kaputt
«Wie Geld die Politik und uns selber bestimmt». Unter diesem Thema lud die linksevangelikale Gruppe «ChristNet» am 28. Januar in Bern zu einem Forum ein. Gut 30 Teilnehmende wollten mehr darüber wissen.
6. Februar 2023/von Hanspeter Schmutz
Jacques Ellul: Global denken, lokal handeln
Jacques Ellul gilt heute als einer der wichtigsten Vordenker der französischen Décroissance-Bewegung, die sich seit etwa der Jahrtausendwende formiert und mit der ich mich in meinem Buch „Der Schritt zur Seite“ beschäftige. Man kann Ellul nicht in eine Schublade stecken …
25. Januar 2023/von Marc Hieronimus
Wie Feindesliebe und Verteidigung der Unterdrückten miteinander verbinden?
Das SDG 16 (Sustainable Development Goal 16) will die Entstehung friedlicherer Gesellschaften fördern. Es ist erwiesen, dass Entwicklung nur in friedlichem Rahmen nachhaltig sein kann. Aber wie kann man konkret nach Frieden auf kollektiver und persönlicher Ebene streben?
13. Januar 2023/von Salome Haldemann
Mobilität: Auf der Suche nach dem verlorenen Mass
Kompass, Schiesspulver und Eisenbahn haben auf den ersten Blick wenig gemeinsam. Ein zweiter Blick zeigt: All diese Erfindungen und Entdeckungen haben unsere europäische Geschichte entscheidend geprägt. Sie bildeten jeweils den Anfang einer erfolgreichen neuen Etappe. Zumindest für einen Teil der Menschheit. Unterwegs haben wir aber etwas verloren: den Massstab für eine gesunde Mobilität.
28. Dezember 2022/von Lukas Gerber
Haben wir zu wenig Energie? Nein, wir verbrauchen zu viel!
Vor einem Jahr wurde bereits von einer drohenden «Stromlücke», jetzt von der drohenden «Mangellage» gesprochen. Doch selbst die schlimmsten Szenarien sehen nur ein paar Stunden Strommangel vor. Ist das so gravierend für unser Leben? Wo sind wir hingekommen?
23. Dezember 2022/von Markus Meury
Energie: Ein heilsamer Schock geht um die Welt
Infolge des Krieges in der Ukraine ist uns allen klar geworden, dass die sichere Energieversorgung plötzlich infrage gestellt ist. Die Kosten sind in die Höhe geschossen, das gewohnte Preisgefüge hat sich aufgelöst.
13. Dezember 2022/von René MüllerNewsletter
Angesprochen? Wenn Dich unsere Vision anspricht, kannst du regelmässig unsere Infos und Einladungen erhalten. Jetzt Newsletter abonnieren