~ 3 min

Ein reisender Samariter

In den letzten Monaten stand die Sache der syrischen Flüchtlinge im Mittelpunkt der Medienschlagzeilen und hat die Menschen in Europa bewegt und zu einer Welle der Großzügigkeit angeregt. In Frankreich sind Lebensmittel- und Kleiderspenden in Vereine und Rathäuser geflossen, und tausende Franzosen haben sich bereit erklärt, die Türen ihrer Häuser zu öffnen. Die Medien trugen wesentlich zu dieser Dynamik bei, indem sie uns regelmäßig mit einer Flut von Bildern von Flüchtlingen konfrontierten, die fliehen oder sogar sterben. Die Emotion, die der kleine Aylan, der im letzten Herbst leblos am Strand lag, hervorrief, war einer der Auslöser für diesen Ausbruch von Solidarität.

Emotionales und informatives Zappen…

In unserer hypermediatisierten Welt kommen und gehen Bilder und wecken Gefühle der Sympathie und des Mitgefühls, die ebenfalls vergänglich sind. Aber wie wird es in sechs Monaten, in einem Jahr sein? Die syrischen Flüchtlinge werden immer noch dort sein, mit ihren Bedürfnissen und ihrem Leid. Werden wir uns unsererseits anderen Sorgen zuwenden? Es besteht in der Tat ein großes Risiko, von anderen – ebenso wichtigen – Ursachen mitgerissen und im Laufe der Zeit betäubt zu werden. Oder werden wir aus dem einen oder anderen Grund aufgehört haben zu sympathisieren? Die jüngsten Ereignisse in Köln und der Verdacht auf sexuelle Gewalt gegen Migranten sowie die Furcht, dass Dschihadisten die Migrationsroute einschlagen werden, veranlassen einige dazu, die Tür ihres Herzens zu verschließen und ihre Grenzen zu verbarrikadieren…

… oder Mitgefühl im Alltag

Wie kann man sich nicht von emotionalem und informativem Zappen hinreißen lassen und sich nicht auf der einen oder anderen Seite bewegen und bewegen lassen? Wie kommt man zu wahrem Mitgefühl? Ein Begriff, der nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte, da er uns verpflichtet. Mitgefühl, dass mit leidet. Ein Teilen, das Tiefe und vor allem ein dauerhaftes Engagement voraussetzt. Der barmherzige Samariter hat nicht nur gesehen, er war bewegt, er hat gehandelt, aber er hat auch die Zukunft vorausgesehen. Zugleich, so kann man argumentieren, war der barmherzige Samariter auf seinem Weg mit einem leidenden Menschen konfrontiert, nicht mit Millionen. Ist es möglich, von der Emotion zum Mitgefühl für alle leidenden Wesen überzugehen? Der Herr kann es. Er hat Mitgefühl im primären Sinne des Wortes für jeden einzelnen von uns. Ein Mitgefühl, das der Welt angemessen ist, die ihn zum Kreuz geführt hat. Aber wir, mit unserer Menschlichkeit, die an Körper und Herz gebunden ist, sind schnell bereit, zu handeln, eifrig zu tun, während wir durch die Zerbrechlichkeit unserer Möglichkeiten eingeschränkt sind. Wir müssen uns daher Zeit nehmen, um zu beten, zuzuhören und über die verschiedenen Möglichkeiten nachzudenken, in unserem täglichen Leben wahres Mitgefühl zu inkarnieren und zu erfahren. Ein Mitgefühl, das uns angemessen ist, das uns nicht erdrückt, das uns nicht unter ein Joch stellt. Aber ein Mitgefühl, das andauert, das sich nicht im Vorübergehen der Bilder verflüchtigt.

Der barmherzige Samariter

“ … kam ein reisender Samariter auf ihn zu und war von Mitgefühl erfüllt, als er ihn sah. Er kam näher und verband seine Wunden, indem er Öl und Wein über sie goss, dann setzte er ihn auf sein eigenes Pferd, brachte ihn in ein Gasthaus und versorgte ihn. Am nächsten Tag [als er ging] nahm er zwei Silberstücke heraus, gab sie dem Gastwirt und sagte: ‚Kümmere dich um ihn, und was immer du für ihn ausgibst, ich werde zu dir zurückkehren, wenn ich wiederkomme'“ (Lukas 10,33-34).

Die Autorin.

Béatrice Vatron-Steiner, Soziologin, ist parlamentarische Assistentin bei der Nationalversammlung in Paris. Sie ist Präsidentin der ChristNet Support Association.


Tribune veröffentlicht unter der Überschrift „Grüße“ in Christus Seul (Monatszeitschrift der Evangelisch-Mennonitischen Kirchen Frankreichs), Nr. 1063, März 2016.