Wenn wir uns in den nächsten vier Jahren nützlich machen wollen, müssen wir der Versuchung widerstehen, in Angst, Isolation, Erschöpfung und ständiger Orientierungslosigkeit zu verharren. Als ich den Aufstieg des Rechtspopulismus weltweit wahrnahm, begann ich, Szenarien zu planen und darüber zu schreiben, was passieren könnte, wenn Donald Trump gewinnt.
Ich spielte Strategien durch, wie die Menschen sinnvoll reagieren könnten. Doch als Trump gewann, war ich immer noch tief schockiert und traurig. In den Tagen danach wandte ich mich an meine Gemeinschaft, um zu versuchen, die Lage einzuschätzen und wieder Boden unter die Füsse zu bekommen.
Es ist schwierig, den Boden unter den Füssen zu behalten, wenn die Zukunft unbekannt und voller Ängste ist. Trump hat angedeutet, was für ein Präsident er sein wird: rachsüchtig, unkontrolliert und unbelastet von den Normen der Vergangenheit und den geltenden Gesetzen. Wenn du wie ich sind, sind du bereits müde. Die Aussicht auf noch mehr Drama ist entmutigend.
Als Trainer für Gewaltfreiheit, die mit sozialen Bewegungen auf der ganzen Welt zusammenarbeitet, habe ich das Glück, mit Kolleginnen und Kollegen zusammenzuarbeiten, die unter autokratischen Regimen leben, um widerstandsfähige Aktivistengruppen aufzubauen. Meine Kollegen erinnern mich immer wieder daran, dass gute Psychologie guten sozialen Wandel bedeutet. Wenn wir in einer Welt unter Trump von Nutzen sein wollen, müssen wir auf unsere innere Verfassung achten, damit wir die Ziele der Autokraten – Angst, Isolation, Erschöpfung und ständige Orientierungslosigkeit – nicht unterstützen.
In diesem Sinne biete ich einige Möglichkeiten an, um uns für die kommenden Zeiten zu erden.
1. Vertraue dir selbst
Trump kommt in einer Zeit des grossen gesellschaftlichen Misstrauens: Das Misstrauen gegenüber den Medien, medizinischen Fachleuten, Experten, Politikern, Gemeinschaftseinrichtungen und Mitgliedergruppen ist gewachsen. Es gibt Risse im Freundes- und Familienkreis. Sogar unser Vertrauen in vorhersehbares Wetter ist geschwunden. Misstrauen schürt die Flamme der Autokratie, denn es macht es leichter, Menschen zu spalten.
Der Aufbau von Vertrauen beginnt damit, dass man seinen eigenen Augen und seinem Bauchgefühl traut. Das bedeutet, vertrauenswürdig zu sein – nicht nur mit Informationen, sondern auch mit Gefühlen. Wenn du müde bist, ruhe dich aus. Wenn du Angst hast, schliesse Frieden mit deinen Ängsten. Wenn du aufhören willst, zwanghaft auf dein Handy zu schauen, tu’ es. Wenn du diesen Artikel jetzt nicht lesen willst und lieber einen schönen Spaziergang machen möchtest, tu’ es. Beginne damit, deiner inneren Stimme zu vertrauen. Vertrauen in sich selbst ist die Grundlage für ein gesundes Bewegungsleben. Auf FindingSteadyGround.com habe ich einige Ressourcen zusammengestellt, die du vielleicht hilfreich findest.
2. Finde andere, denen du vertraust
In einer destabilisierten Gesellschaft brauchst du Menschen, die dir Halt geben. Hannah Arendt, Autorin von «The Origins of Totalitarianism», verwendet das Wort Verlassenheit – oft mit Einsamkeit übersetzt – um eine Art soziale Isolation des Geistes zu beschreiben. Die ständigen Angriffe auf die sozialen Systeme führen dazu, dass wir uns nicht mehr aneinander anlehnen, sondern ideologisch einfache Antworten suchen, die die Isolation verstärken.
Im Chile der 1970er und 80er Jahre war die Diktatur bestrebt, die Menschen in so winzigen Knotenpunkten des Vertrauens zu halten, dass jeder eine Insel für sich war. Auf Partys stellten sich die Leute in der Regel nicht mit Namen vor, aus Angst, zu sehr involviert zu werden. Furcht erzeugt Distanz. Wir müssen diese Distanz bewusst überwinden.
Finde Menschen, mit denen du regelmässig in Kontakt treten kannst. Nutze dieses Vertrauen, um dein eigenes Denken zu erforschen und euch gegenseitig zu unterstützen, damit du auf dem Boden der Tatsachen bleibst. In den letzten Monaten habe ich regelmässig eine Gruppe bei mir zu Hause eingeladen, um zu erkunden, was in diesen Zeiten los ist. Unsere Gruppe denkt unterschiedlich, investiert aber in das Vertrauen. Wir bewegen uns, weinen, singen, lachen, sitzen in der Stille und denken zusammen. Wir alle werden von aktiv organisierten Knotenpunkten profitieren, die uns helfen, uns zu stabilisieren.
3. Gib der Trauer Raum
Menschlich ist, um einen Verlust zu trauern. Wir Menschen sind auch gut darin, uns abzuschotten, zu rationalisieren, zu intellektualisieren und zu ignorieren – der Schaden, den dies unserem Körper und unserer Psyche zufügt, ist gut dokumentiert. Aber die Unfähigkeit zu trauern ist ein strategischer Fehler. Nach dem Sieg von Trump im Jahr 2016 haben wir Kollegen gesehen, die nie getrauert haben. Sie standen weiterhin unter Schock. Jahrelang sagten sie immer wieder: «Ich kann nicht glauben, dass er das tut.»
Als Trump das erste Mal gewann, blieb ich mit einer Kollegin bis 4 Uhr morgens auf, um in einer tränenreichen Nacht die Dinge zu benennen, die wir verloren hatten. Das half uns, die Traurigkeit, die Wut, die Betäubung, den Schock, die Verwirrung und die Angst in uns zu finden. Wir trauerten. Wir weinten. Wir hielten uns gegenseitig. Wir haben geatmet. Wir tauchten wieder ein, um zu benennen, was wir verloren hatten und was wir wahrscheinlich noch verlieren würden. Es ging nicht darum, Strategien zu entwickeln oder zu planen. Letztendlich half uns das, daran zu glauben – so dass wir nicht jahrelang wie benommen sagten: «Ich kann nicht glauben, dass das in diesem Land passiert.» Glauben Du es. Glauben Du es jetzt. Trauer ist ein Weg zur Akzeptanz.
4. Lass das los, was du nicht ändern kannst
An der Wand ihres Schlafzimmers hatte meine Mutter eine Kopie des Gelassenheitsgebets: «Gott, gib mir die Gelassenheit, die Dinge zu akzeptieren, die ich nicht ändern kann, den Mut, die Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, den Unterschied zu erkennen.» Der Theologe Reinhold Niebuhr schrieb es während des Aufstiegs von Nazi-Deutschland.
Trump hat verkündet, dass sein erster Tag alles beinhalten wird, von der Begnadigung der Aufständischen vom 6. Januar über die Umwidmung von Geldern für den Bau der Mauer bis hin zum Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen und der Entlassung von mehr als 50’000 Regierungsangestellten, um sie durch loyale Mitarbeiter zu ersetzen. Es ist zweifelhaft, dass der zweite Tag viel ruhiger sein wird. Inmitten dieses Chaos’ wird es schwer zu akzeptieren sein, dass wir nicht alles schaffen können.
Ein Kollege in der Türkei sagte mir, dass jeden Tag etwas Schlimmes passiert, und wenn er auf alles reagieren würde, hätte er keine Zeit mehr zum Essen. Ein anderes Mal sah eine ältere Person, wie ich versuchte, alles auf einmal zu tun, und nahm mich zur Seite. «Das ist keine gesunde Strategie für das ganze Leben», sagte sie. Sie war in Deutschland von Holocaust-Überlebenden aufgezogen worden, die ihr sagten: «Nie wieder.» Sie hatte das Gefühl, jedes Unrecht verhindern zu müssen. Das quälte sie und trug zu mehreren längeren Krankheiten bei.
Ich habe eine Übung fürs Tagebuchschreiben entwickelt. Darin werde ich gefragt, für welche Themen ich mich in den kommenden Jahren «voll und ganz einsetzen, viel tun, wenig tun oder – obwohl sie mir am Herzen liegen – gar nichts tun würde». Die letzte Frage kann sich für viele von uns wie eine Folter anfühlen, aber der Wunsch, alles zu tun, führt zu einer schlechten Strategie.
5. Finde deinen Weg
Letzten Frühling habe ich das Buch «What Will You Do if Trump Wins» geschrieben, ein Buch im Stil eines Selbstfindungsabenteuers. Es werden sich verschiedene Wege des Widerstands abzeichnen, und es wird viele Möglichkeiten geben, sich der Sache anzuschliessen. Vielleicht fühlst du dich von einigen Wegen mehr angezogen als von anderen. Vielleicht ist dein Weg im Moment noch nicht klar. Das ist in Ordnung. Im Folgenden sind nur einige Beispiele aufgeführt. Weitere findest du unter WhatIfTrumpWins.org.
Schutz anbieten. Menschen bieten anderen Schutz an, vor allem solchen, die bedroht sind. Das könnte bedeuten, dass wir uns ausserhalb der bestehenden Systeme für die Gesundheitsversorgung engagieren und uns gegenseitige Hilfe organisieren oder Ressourcen Gemeinschaften zukommen lassen, die ins Visier geraten sind.
Zivilgesellschaftliche Institutionen verteidigen. Diese Gruppe mag sich bewusst sein oder auch nicht, dass die derzeitigen Institutionen nicht allen von uns dienen, aber sie sind sich einig, dass Trump sie zerstören will, damit er mehr Kontrolle über unser Leben ausüben kann. Die leitenden Personen in diesen Institutionen wissen, dass eine Präsidentschaft von Trump für diese eine grosse Bedrohung darstellt. Diese Insider brauchen Unterstützung von aussen, z. B. Mitgefühl dafür, dass einige unserer besten Verbündeten drinnen sind und stillen Widerstand leisten. Feiere Menschen, die gefeuert werden, weil sie das Richtige tun, und biete ihnen dann praktische Hilfe für die nächsten Schritte im Leben an.
Unterbrechen und nicht gehorchen. Um während des Zweiten Weltkriegs eine Kultur des Widerstands zu schaffen, trugen die Menschen in Norwegen harmlose Büroklammern als Zeichen dafür, dass sie nicht gehorchen würden. In Serbien begannen die Proteste gegen den Diktator mit Studentenstreiks, bevor sie zu Streiks von Rentnern und schliesslich zu dem bahnbrechenden Streik der Bergarbeiter eskalierten. Letztlich geht es darum, den Weg für eine massenhafte Verweigerung der Zusammenarbeit zu ebnen: Steuerverweigerung, landesweite Streiks, Arbeitsniederlegungen und andere gewaltfreie Taktiken des massenhaften Ungehorsams sind die wirksamsten Strategien, um autoritäre Kräfte zu verdrängen.
Alternativen aufbauen. Wir können nicht nur reagieren. Wir brauchen eine Vision, um Alternativen aufzubauen, die demokratischer, liebevoller und freundlicher sind. Dies könnte Erdungs- und Heilungsarbeit, reichhaltige Kulturarbeit, andere Formen des Nahrungsmittelanbaus und der Kinderbetreuung, partizipative Haushaltsführung oder die Einberufung von Versammlungen umfassen, um eine mehrheitsfähige Alternative zu dem Schlamassel unseres aktuellen Wahlsystems mit den Wahlmännern aufzubauen.
6. Gehorche nicht im Vornherein; zensiere dich nicht selbst
Wenn uns die Autokraten eine wertvolle Lektion erteilen, dann ist es diese: Politischen Raum, den man nicht nutzt, verliert man. Dies gilt für alle Ebenen der Gesellschaft – für Anwälte, die gemeinnützige Organisationen beraten, für Führungskräfte, die um ihre Finanzierungsbasis besorgt sind, und für Leute, die Angst haben, ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Damit rate ich dir nicht, dich keinesfalls selbst zu schützen. Du kannst selbst entscheiden, wann du deine Meinung äusserst. Aber wir müssen die Gefahr bekämpfen, zu früh aufzugeben. In Timothy Snyders hilfreichem Buch und seiner Videoreihe «On Tyranny» nennt er das Abtreten von Macht als erstes Problem: «Der grösste Teil der Macht des Autoritarismus wird freiwillig abgegeben. … Der Einzelne denkt im Voraus darüber nach, was eine repressivere Regierung wollen wird, und bietet sich dann ungefragt an. Ein Bürger, der sich auf diese Weise anpasst, zeigt der Macht, welche Grenzen sie überschreiten kann.»
Einfach ausgedrückt: Nutze den politischen Raum und die Stimme, die du hast.
7. Richte deine politische Landkarte neu aus
Vor ein paar Monaten sass ich in einem Raum mit pensionierten Generälen, Republikanern wie Michael Steele, ehemaligen Gouverneuren und Kongressabgeordneten. Wir planten Szenarien, wie wir Trumps Missbrauch des Insurrection Act zur Bekämpfung ziviler Demonstranten verhindern könnten. Für einen engagierten Antikriegsaktivisten beschreibt der Ausdruck «seltsame Bettgenossen» nicht annähernd die bizarre Erfahrung, die ich machte.
Eine Trump-Präsidentschaft verändert Ausrichtungen und Möglichkeiten. Es kommt darauf an, wie wir uns positionieren: Sind wir nur daran interessiert, ideologische Reinheit zu bewahren und zu unserem eigenen Chor zu predigen? Selbst wenn Du sich nicht engagieren wollen, müssen wir alle denjenigen Raum geben, die mit einer neuen Sprache experimentieren, um andere anzusprechen, die unsere Weltanschauung nicht teilen.
Einfühlungsvermögen wird hilfreich sein: Am Ende dieses Planungstages sah ich viel Schmerz bei Menschen mit grosser Macht, die eine Art Niederlage eingestehen mussten. Die Generäle sagten: «Das Militär kann Trump nicht davon abhalten, diese Befehle zu erteilen.» Die Politiker sagten: «Der Kongress kann es nicht verhindern.» Die Anwälte sagten: «Wir können es nicht verhindern.» Ich empfand Mitgefühl, das mich überraschte. Nur die linken Aktivisten sagten: «Wir haben einen Ansatz der massenhaften Nichtkooperation, der dies stoppen kann. Aber wir brauchen Ihre Hilfe.» Ich bin mir nicht sicher, ob diese projizierte Zuversicht gut ankam. Aber wenn wir diesen Ansatz umsetzen wollen (und ich bin mir keineswegs sicher, dass wir das können), müssen wir pragmatisch mit der Macht umgehen.
8. Schätze seine Macht realistisch ein
Die psychologische Erschöpfung und Verzweiflung sind gross. Wir werden Trump nicht davon überzeugen, keine Normen und Gesetze zu brechen, die ihm im Weg stehen. Märsche und symbolische Proteste werden ihn nicht umstimmen. Wir müssen erkennen, dass seine Macht instabil ist, wie ein auf dem Kopf stehendes Dreieck. Ohne Unterstützung kippt sie um. Die Macht stützt sich auf Säulen, die sie aufrecht halten. Der Stratege der Gewaltlosigkeit «Gene Sharp» beschrieb diese Säulen wie folgt:
„Allein können Herrscher keine Steuern eintreiben, repressive Gesetze und Vorschriften durchsetzen, Züge pünktlich fahren lassen, Staatshaushalte aufstellen, den Verkehr leiten, Häfen verwalten, Geld drucken, Strassen reparieren, die Märkte mit Lebensmitteln versorgen, Stahl herstellen, Raketen bauen, die Polizei und die Armee ausbilden, Briefmarken herausgeben oder auch nur eine Kuh melken. … Wenn die Menschen diese Fähigkeiten nicht mehr zur Verfügung stellen würden, könnte der Herrscher nicht mehr regieren.»
Die Beseitigung eines Stützpfeilers kann zu grossen, lebensrettenden Zugeständnissen führen. Die Beseitigung vieler Säulen wird zu einem systemweiten Wandel führen. Der katholische Aktivist Dick Taylor beschrieb, wie er und eine kleine Gruppe die Aussenpolitik der USA veränderten, indem sie Waffenlieferungen zur Unterstützung des pakistanischen Diktators Yahya Khan blockierten. Sie schickten wiederholt Kanus aus, um Militärlieferungen zu blockieren, die die Häfen der Ostküste verliessen, bis die «International Longshoremen’s Association» überzeugt werden konnte, sich zu weigern, sie zu verladen. Dies brach der nationalen Politik das Genick.
9. Blicke der Angst ins Gesicht
OTPOR, eine serbische Studentenorganisation, reagierte sarkastisch auf die regelmässigen Schläge der Polizei und scherzte: «Es tut nur weh, wenn man Angst hat.» Ihre Haltung war nicht leichtsinnig – sie war taktisch. Sie weigerten sich, Angst zu entwickeln. Als an einem einzigen Tag Hunderte von Menschen verprügelt wurden, war ihre Reaktion: Diese Unterdrückung wird den Widerstand nur noch verstärken. Beim Umgang mit der Angst geht es nicht darum, sie zu unterdrücken – es geht darum, sie neu zu lenken.
Der Aktivist und Intellektuelle Hardy Merriman veröffentlichte eine Studie über politische Gewalt, die mich überraschte: Physische politische Gewalt ist in den USA nach wie vor relativ selten, Gewaltandrohungen nehmen jedoch zu. CNN berichtete: «Politisch motivierte Drohungen gegen Amtsträger haben während Trumps Präsidentschaft um 178 Prozent zugenommen», vor allem von der Rechten. Er stellte fest, dass die Einschüchterung eine Schlüsselkomponente politischer Gewalt ist. Wir können uns in eine Kakophonie des «Das ist nicht fair» zurückziehen, was die Angst vor Unterdrückung schürt. Oder wir können uns ein Beispiel an dem grossen Bewegungsstrategen Bayard Rustin nehmen: Während des Busboykotts in den 1950er Jahren wurden schwarze Bürgerrechtsführer von der Regierung in Montgomery, Alabama, ins Visier genommen. Einige von ihnen wie Martin Luther King Jr. tauchten damals unter, um sich vor einer Verhaftung zu schützen. Andere taten auf Initiative von Rustin das Gegenteil: Sie gingen zum Polizeiposten und verlangten, verhaftet zu werden, da sie Anführer der Bürgerrechtsbewegung seien. Die Betroffenen hielten ihre Verhaftungspapiere inmitten einer jubelnden Menge hoch in die Luft und machten die Unterdrückung auf positive Art offensichtlich. Aus Angst wurde Tapferkeit.
10. Stelle dir eine positive Zukunft vor
Wir alle haben uns ausgemalt, wie schlimm es werden könnte. Wir würden uns selbst einen Gefallen tun, wenn wir uns eine positive Zukunft vorstellen würden. Wie die Schriftstellerin Walidah Imarisha sagt: «Das Ziel der visionären Fiktion ist es, die Welt zu verändern». Wir könnten eine gerechte Empörung hervorrufen, die zu einer massenhaften Nichtkooperation führt, die unsere Erwartungen weit übersteigt. Glaubensgemeinschaften könnten eine entscheidende Rolle spielen, wenn es darum geht, moralisch aufgeladene Streiks, Steuerverweigerung und die Weigerung, ungerechte Befehle zu befolgen, anzuführen. Aufgedeckte politische Schwächen könnten viele innerhalb von Trumps Organisation schnell gegen ihn aufbringen. Das scheint noch in weiter Ferne zu liegen. Aber die Möglichkeiten bleiben.
Wenn ich mich darin übe, in die Zukunft zu denken, habe ich Hoffnung und ein gewisses strategisches Gespür. An den Tagen, an denen ich mir keine guten politischen Möglichkeiten vorstellen kann, zoome ich auf die Lebensspanne von Bäumen und Felsen, um mich daran zu erinnern, dass nichts ewig währt. Die ganze Zukunft ist ungewiss. Aber eine hoffnungsvollere Zukunft ist wahrscheinlicher, wenn wir weiterhin an kreative Lösungen arbeiten.
Dieser Artikel wurde mit Genehmigung von wagingnonviolence.org in der verkürzten Form auf der Website der Sojourners übernommen, auf Deutsch übersetzt und leicht bearbeitet.