Nächstenliebe,
Nächstenliebe,
N E W S L E T T E R
ChristNet | News kostenlos abonnieren und auf dem Laufenden bleiben

Die Erbschaftssteuer als gerechteste Steuer
Für Christen ist es klar, dass die staatliche Gemeinschaft das Recht und die Pflicht hat, Steuern zu erheben, um die Aufgaben des Gemeinwesens auf allen Stufen zu finanzieren. Schon Jesus sagte, man müsse Gott das geben, was ihm gehört und dem Staat das, was dieser beansprucht.
2. September 2024/von Heiner Studer
Sorgsam über die Schöpfung herrschen
Das Hauptargument der Biodiversitätsinitiative, über die das Schweizer Volk am 22. September 2024 abstimmt, beschäftigt sich mit der Vielfalt der Arten und Lebensräume als Lebensgrundlage des Menschen. Dieser Satz klingt zuerst etwas übertrieben. Doch in den ersten Versen der Bibel finden wir eine Geschichte, welche diese Aussage bestätigt.
24. August 2024/von Noelia Trachsel
Kirchen müssen sich weiterhin in die Politik einmischen!
Gott fordert uns auf, uns für die Nächsten und für Gerechtigkeit einzusetzen, was bei strukturellen Ursachen für Elend und Ungerechtigkeit auch ein politisches Engagement erfordert. Die Kirchen nehmen dabei eine wichtige Rolle als Sprachrohr und als ethische Autorität ein.
5. Juli 2024/von Markus Meury
Christliche Hoffnung statt Techno-Gläubigkeit
Am Samstag, 23. November 2024, organisieren ChristNet und A Rocha mit der Theologischen Hochschule HET-Pro in St-Légier VD eine Studientagung rund um die erstaunlich aktuellen Gedanken des französischen Technikkritikers und Theologen Jacques Ellul unter dem Titel «Welche Hoffnung in einer krisengeschüttelten Zeit?».
27. Juni 2024/von Samuel Ninck-Lehmann
Konsum: Eine Bananen-Geschichte – und eine Frage an uns
Vor etwas mehr als 50 Jahren brachte die Banane, oder besser gesagt ihr Preis, eine Handvoll Frauen in Bewegung. Die sogenannten Bananenfrauen haben darüber sinniert, weshalb die Banane in der Schweiz trotz ihres langen Transportweges derartig günstig ist. Das Engagement dieser Frauen hat sogar die Geschäftsleitung des Detailhandels der Migros provoziert. Dies alles begann mit einer entscheidenden Frage, die bis heute nicht an Aktualität verloren hat.
13. Juni 2024/von Lukas Gerber
🔥 Jetzt Manifest zum Flüchtlingstag unterzeichnen!
Rund um den Flüchtlingstag vom 16. Juni 2024 findet in verschiedenen Schweizer Städten die Aktion «Beim Namen nennen» statt. ChristNet gehört zu den Erstunterzeichnenden des Manifests «Menschen schützen – auch an den Grenzen» im Rahmen dieser Aktion.
5. Juni 2024/von ChristNet
Abstimmung vom 9. Juni: Die Benachteiligten in den Fokus nehmen
Am 9. Juni 2024 stehen zwei richtungsweisende Volksentscheide zu den Gesundheitskosten an. Dabei stellen sich folgende Fragen: Wie soll der Anstieg der Gesundheitskosten gebremst werden? Welcher Anteil der Gesundheitskosten soll den Einzelnen, vor allem den ärmeren Familien, aufgebürdet werden?
21. Mai 2024/von Markus Meury
Verlust der Normalität – Gedanken zu einer aktuellen Entwicklung
Viele Menschen spüren eine zunehmende Verunsicherung. Die Globalisierung, die Komplexität vieler Zusammenhänge und die Digitalisierung lassen immer mehr Menschen ratlos zurück. Und auch die Kriege an den Rändern Europas sind eine Realität, von der wir dachten, dass wir sie überwunden hätten.
14. Mai 2024/von Martin Benz
Senegal: Hoffnungsvolle Wahlen
Vor rund einem Monat haben in Senegal Wahlen mit einem hoffnungsvollen Ausgang stattgefunden. Alain Schaeffer, der seit langem mit dem Senegal eng verbunden ist, erklärt im Artikel die Hintergründe. Er erlebt diesen Machtwechsel als Zeichen göttlicher Führung.
30. April 2024/von Alain Schaeffer
Handeln aus Liebe, Gehorsam und Hoffnung
An der StopArmut-Konferenz vom 6. April 2024 wurde die Ge-Na-Studie vorgestellt, die die Einstellungen der Christinnen und Christen zur sozialen Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit untersucht hat. Sechs Persönlichkeiten aus Kirche und Politik kommentierten die Studie. Darunter auch ChristNet-Autor und A-Rocha-Präsident Steve Tanner.
26. April 2024/von Steve Tanner
Unterwegs von der Informations- zur Desinformationsgesellschaft
Die weltweite Popularisierung des Internets in den 90er-Jahren war eine echte Errungenschaft. Mit E-Mails konnte man plötzlich ganz unkompliziert Freunde erreichen und ihnen Dokumente übermitteln …
15. April 2024/von Hanspeter Schmutz
Lücke zwischen Wissen und Handeln schliessen
Macht der Glaube einen Unterschied? Ja, Christinnen und Christen, die eine Verbindung zwischen Theologie, Spiritualität und Gerechtigkeit sowie Nachhaltigkeit herstellen können, verhalten sich nachhaltiger.
8. April 2024/von Daniela BaumannNewsletter
Angesprochen? Wenn Dich unsere Vision anspricht, kannst du regelmässig unsere Infos und Einladungen erhalten. Jetzt Newsletter abonnieren