Demokratie –
gefährdet oder gefährlich?
ChristNet-Forum in Bern
Samstag, 18. Januar 2025, 9.15 – 12.30 Uhr
Nägeligasse 9, 3011 Bern
Mit Simon Grebasch, Josef Lang und Markus Dütschler
Kosten: Freiwilliger Beitrag (Richtpreis: Fr. 40.–)
Demokratie – gefährdet oder gefährlich?
Nicht nur in den USA, sondern auch in der Schweiz gerät die Demokratie unter Druck.
Polarisierung zwischen «Gut» und «Böse» statt ausgewogener Information, Zuspitzung und Fake News statt Suche nach Wahrheit und Fakten und Verunsicherung statt Hoffnung auf die Zukunft sorgen dafür, dass die bewährte direkte Demokratie entwertet oder sogar geschwächt wird. Das ChristNet-Forum geht der Frage nach, was das für uns Christinnen und Christen bedeutet und was wir dagegen tun können.
Samstag, 18. Januar 2025
9:15–12:30 Uhr
Nägeligasse 9, Bern (beim EGW)
(Anschliessend freiwilliges Mittagessen auf eigene Kosten)
Programm
9.00 Uhr Empfang bei Kaffee und Zopf
9.15 Uhr Begrüssung / Einleitung
Markus Meury
9.20 Uhr Demokratie oder Theokratie in der Bibel?
Simon Grebasch
9.55 Uhr Demokratie in der Schweiz: Bedrohungen und Chancen
Josef Lang
10.40 Uhr Pause
10.55 Uhr Medien in der Demokratie: Was ist ihre Rolle?
Markus Dütschler
11.25 Uhr Rolle / Verantwortung der Kirche (im Sinne von allen Gläubigen)
Diskussion in Gruppen und im Plenum
Anschliessend freiwilliges Mittagessen auf eigene Kosten
Änderungen vorbehalten
Mit dabei:
Simon Grebasch
Der Pfarrer in Münsingen und Präsident der EVP Fribourg macht sich Gedanken darüber, ob Jesus eine Theokratie gewollt hätte und was die Demokratie mit dem christlichen Glauben zu tun hat.
Josef Lang
Der ehemalige Nationalrat (Grüne) aus dem Kanton Zug und Autor des Buches «Demokratie in der Schweiz» zeigt auf, welchen Gefahren die Demokratie in der Schweiz ausgesetzt ist – aber auch welche Chancen es jetzt zu packen gilt.
Foto © fotozug.ch
Markus Dütschler
Der langjährige Lokalredaktor bei der Berner Tageszeitung «Der Bund» und heutige Co-Leiter des Kommunikationsdienstes der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn hat während drei Jahrzehnten viele Veränderungen im Journalismus miterlebt. Er skizziert anhand von Beispielen, welche Auswirkungen der Verlust an Vielfalt für Gesellschaft und Politik haben kann.
Ja, ich melde mich kostenlos* an:
* Die Teilnahme an der Konferenz ist für alle Teilnehmenden kostenlos. Für einen freiwilligen Beitrag (Richtpreis ~40 CHF) sind wir dankbar.