Nachhaltige Entwicklung: zwischen Versprechungen und Sackgassen
Laut verschiedenen Quellen im Internet wird die Menschheit ab dem 2. August 2017 auf Kredit leben, weil sie alle Ressourcen verbraucht hat, die die Erde ein Jahr lang produzieren und erneuern kann. Trotz der seit mehr als vier Jahrzehnten unternommenen Anstrengungen verschlechtert sich die Situation also.
Seit Stockholm 1972, wo die erste Konferenz der Vereinten Nationen über die menschliche Umwelt stattfand, sind die Nationen ohne nennenswerte Ergebnisse von Gipfel zu Gipfel gegangen: Nairobi 1982, Rio de Janeiro 1990, Johannesburg 2002 und Rio de Janeiro 2016. Die Bewertung der globalen Situation des Zustands der Erde zeigt, dass die Fähigkeit der Nationen, die Situation zu kontrollieren, begrenzt ist 1 .
Verantwortung und Gerechtigkeit
Sicher ist für alle, dass der Planet Erde einzigartig ist und in bestmöglichem Zustand erhalten werden muss. Was weniger oder schwieriger zu erfassen ist, ist, dass die menschliche Gemeinschaft, die sie bewohnt, ebenfalls einzigartig ist. Die gleichen Ursprünge – „von einem Menschen“ (Apg 17,26) – und das gleiche Schicksal – „nach dem Tod das Gericht“ (Hebräer 9,27). So ist es eine Illusion, auf der einen Seite des Planeten den Hunger zu beseitigen, die Armut zu verringern und in Frieden zu leben, während auf der anderen Seite Menschen Nahrung wegwerfen, um jeden Preis reich werden oder Krieg führen wollen. Nach Lösungen für die Probleme zu suchen, die die Erde und ihre Bewohner bedrängen, und gleichzeitig diese Ungerechtigkeiten zu ignorieren, ist eine „Jagd nach dem Wind“ (Prediger 1:14).
Heute ist die Zerbrechlichkeit dieser Natur, die für unsere physiologischen Bedürfnisse sorgt, weithin anerkannt, aber die vorgeschlagenen Lösungen verfehlen allzu oft das Ziel. Für den Christen liegt die Antwort auf das Problem in seiner Verantwortung gegenüber der Natur, in die ihn sein Schöpfer gestellt hat2 . Es sind der Respekt und die Liebe, die dem Autor dieser Schöpfung gebühren, die sein Verhalten diktieren. Wie viel Tinte ist geflossen und Bäume wurden gefällt (um Papier zu machen), um nachhaltige Entwicklung zu erklären. Die verschiedenen Politiken schaffen es jedoch nicht, den Lebensstil in Bezug auf Produktion, Konsum usw. wesentlich zu beeinflussen. Die Rolle des Christen ist daher entscheidend, denn sein ganzes Leben muss dem Recht verpflichtet sein, und zwar nach dem Willen Gottes in seiner Schöpfung.
Eine doppelte Zerbrechlichkeit
„Wir haben nichts in die Welt gebracht, und wir können nichts herausnehmen“ (1. Timotheus 6,7). Mit diesen Worten des Apostels Paulus machen wir deutlich, dass das, was wir jetzt haben, nur für unseren irdischen Aufenthalt bestimmt ist. Dies ist der Verhaltenskodex des Christen auf seiner Pilgerreise auf der Erde: der Natur das zu entnehmen, was wir brauchen, während wir uns um sie und auch um andere kümmern. Tatsächlich gibt es, wie der christliche Philosoph Paul Ricoeur sagt, „einen zerbrechlichen Körper und einen zerbrechlichen Menschen, und die Verantwortung besteht darin, uns als verantwortlich für den Schutz dessen zu erkennen, was uns anvertraut wird“3 .
Diese doppelte Zerbrechlichkeit ist eine Folge des Ungehorsams gegenüber dem göttlichen Gesetz und kann nur im Gehorsam wieder hergestellt werden. Denn woher kann der Schaden, den wir um uns herum beobachten, kommen, wenn nicht aus der Gier und dem Geiz der einen und anderen, die in der Seele wüten? So herrscht zu Hause Opulenz, während es anderswo sogar am Notwendigen fehlt. Das ist einfach nicht richtig. Die christliche Botschaft gibt in ihrer Einfachheit die Antwort auf die Frage, die Politiker, Wissenschaftler und Intellektuelle aller Couleur beschäftigt: „Wer zwei Mäntel hat, der teile mit dem, der keinen hat, und wer etwas zu essen hat, der tue es auch“ (Lukas 3,11).
Wer könnte behaupten, dass mit einem solchen Prinzip die Erde und ihre Bewohner nicht besser werden würden? Die konkrete Umsetzung dieses Wortes kann aber erst dann erfolgen, wenn die folgende Einladung erhört wurde und die menschliche Seele positiv reagiert hat: „Wer zu mir kommt, wird nie mehr hungrig sein, und wer an mich glaubt, wird nie mehr durstig sein“ (Joh 6,35). Man muss zuerst zufrieden sein und gesättigt werden, um das Gleiche für andere zu tun. Dies zeigt uns, wie lang und beschwerlich der Weg zur Erreichung der berühmten Ziele der nachhaltigen Entwicklung sein wird. Doch auf diesem langen Weg kennt der Christ seine Verantwortung und muss auf den Tag vorbereitet sein, an dem alle vor Gott Rechenschaft ablegen werden (Römer 14,12).
Eine „nachhaltige“ Umstellung
Die menschliche Lösung zur Rettung des Planeten ist insofern problematisch, als das, was heute gut aussieht, morgen vielleicht nicht mehr gut ist. Gute Absichten werden nicht ausreichen. Für jede Generation ist ein radikaler Wandel in der Art und Weise erforderlich, wie wir sehen, denken, tun, kurz gesagt, leben. Das nennt die Bibel Bekehrung, was leider noch nicht von allen verstanden wurde. In der Tat ist dies nicht nur der Weg für das Heil der Seelen in der Ewigkeit, sondern auch für das Hier und Jetzt im Hinblick auf unseren Nächsten und die Schöpfung als Ganzes.
Fallstudie: Spiel und Wissen teilen
Im Kanton Genf gibt es 31 Spielzeugbibliotheken. Sie sind privilegierte Orte, um Spiele, Spielzeug und Zeit mit unseren Kindern und anderen zu teilen. Mit der Möglichkeit, kostenlos auszuleihen, können wir die Spiele vor Ort testen, bevor wir sie mit nach Hause nehmen. Kinder werden schnell müde von Spielen oder Spielzeug. Was gibt es also Besseres, als ihnen ein Spiel zu kaufen, das sie bereits genossen haben? Dadurch werden Spiele vermieden, die vom Laden in den Keller gehen und manchmal auf der Müllhalde landen. Dasselbe Prinzip gilt für die Bibliotheken und Mediatheken, die die meisten Gemeinden besitzen.
Den Wunsch der Kinder nach Spielen, Spielzeug und Büchern zu befriedigen, ist für die Eltern schwierig. Sobald sie gekauft sind, sind sie nicht mehr interessant. Warum also nicht vorhandene Ressourcen nutzen, anstatt die Regale mit DVDs, CDs, Büchern usw. zu füllen? Spielzeug- und Stadtbibliotheken bieten die Möglichkeit, Geld zu sparen, natürliche Ressourcen zu erhalten und Abfall zu vermeiden. Solche Gesten ermöglichen es uns, unsere gegenwärtigen Bedürfnisse voll zu befriedigen, ohne die der nächsten und der zukünftigen Generationen zu gefährden.
Text veröffentlicht in Perspective, Zeitschrift der Schweizerischen Mennonitenkonferenz, Nr. 10, Oktober 2017.
1 Van Kote G.; Rio+20 Le développement durable à l’heure du bilan, www.fnh.org
Faraco B.; Die grüne Wirtschaft gerät bei Rio+20 aus den Fugen, http://www.lemonde.fr/planete/article/2012/06/19/l-economie-verte-deraille-a-rio-20_1721030_3244.html#iK1MIPfZuAmcFAV1.99.
2 Hategekimana J.; Le développement durable : et le chrétien dans tout ça ?, Actes du congrès européen d’éthique, P 290.
3 Ricœur P.; Le tragique et la promesse, In Dialogen, S. 34.