Schlagwortarchiv für: action

Lesezeit / Temps de lecture ~ 4 min

Die Kraft der Gewaltlosigkeit

„Widerstehen, widerstehen, widerstehen“, mit diesen Worten haben diejenigen, die von den Medien als „Schwarzer Block“ bezeichnet werden, einige von ihnen dazu ermuntert, die Demonstration am 1. Juni aufzulösen: der eine durch den Angriff auf ein „Stück“ der Post, der andere durch den Angriff auf eine Bankfassade, der dritte durch den Angriff auf eine Tankstelle, der dritte durch den Angriff auf eine Bushaltestelle (und sofort von seinen Kameraden in Ordnung gebracht!), der dritte durch den Angriff auf ein Verkehrsschild.

Wir waren unter ihnen unterwegs; wir waren bei ihnen, um Worte auszutauschen, um die Anzahl der Munition zu begrenzen (Steine, die aus der Zerstörung einer niedrigen Mauer stammen, Holzstücke…), um uns zwischen sie und die anvisierten Gebäude zu stellen… (sehr nah an ihnen wie Basketballspieler!), die sie sprühen ließen, aber versuchten, uns einzuschalten, wenn das Projekt zu brechen war. Offensichtlich waren wir zu wenige. Aber wo griffen wir ein? Indem wir uns gegenseitig halfen, wenn ein Konflikt begann, entspannten sich die Dinge! Wir handelten individuell, aber das Wissen, dass andere in der Nähe waren, war wertvoll.

Eine Alternative zur sich wiederholenden Gewalt der Welt
Unter diesen teilweise maskierten oder vermummten Männern und Frauen, oft mit einem Stock in der Hand, manche mit einem Helm am Gürtel, fühlte ich mich immer sicher, auch wenn unsere Begleiter von immenser Wut und auch Hass erfüllt waren. Einer von ihnen sagte zu mir: „Deine Gewaltlosigkeit ist nutzlos. Wenn mein Großvater, der in den Minen arbeitete, uns nicht mit Gewalt bekämpft hätte, wären wir immer noch in dieser Sklaverei“. Ich maß das Privileg meiner Situation: eine andere Zukunft zu sehen als die sich wiederholende Gewalt der Welt.

Unsere kleine, für diesen Anlass geschaffene Hetero-Gruppe ging mit dem, was ich gerne als Schild des Vertrauens bezeichne, unterstützt durch die Gebete vieler, einige an unserem Hauptsitz in Genf, andere anderswo in der Schweiz und natürlich an tausend Orten in der Welt. Die Kraft der Kommunion ist eine Gnade.

Der Anblick von Kameras und Camcordern machte diese speziellen Demonstranten (ein wenig anders als die 70.000 anderen) wütend. Wenn sie eine Kamera sahen, die zu aufdringlich war, wären sie bereit gewesen, den Besitzer anzugreifen. Durch sie bekam ich einen Vorgeschmack darauf, worum es bei der Freiheit geht: mit unbedeckten Gesichtern zu gehen und mit diesen „schwarzen“ Schafen anzugeben, ohne sich Gedanken über die Polizeiakte zu machen, in die wir an diesem Tag geraten waren. Es spielte keine große Rolle. Die Hauptsache war, mit ihnen präsent zu sein, hier und jetzt.

Wenn man diese 150 Demonstranten von außen betrachtet, sieht man eine aggressive Gruppe, man stellt sich die Bedrohung vor, die sie darstellen, die Angst, die sie in uns wecken. Dabei hätte es an diesem Tag ausgereicht, einfach nur 100 friedliche Menschen in ihrer Mitte zu haben, die bereit waren, unter uns zu marschieren, dazu etwa fünfzehn Demonstranten, die sich im „Peace Keeping“ übten, und die Gewaltdynamik der Gruppe wäre nicht gelähmt, sondern aufgelöst gewesen! Ich bin mir sicher, dass es bei dieser Demonstration KEIN DEGAT gegeben hätte, von dem die Polizei absichtlich abgewichen wäre. Ebenso hätte vor den Vallard-Bräuchen die Anwesenheit von etwa hundert Personen zwischen der Prozession und den Raststätten, z.B. für Gewaltlosigkeit sensibilisierte Gymnasien, ausgereicht, um jegliche Plünderung zu vermeiden. Der Beweis. Am Vallard-Zoll, als alle Gebäude verglast waren. Keiner von ihnen wurde gebrochen, weil die anderen Demonstranten und der Organisationsdienst den effektivsten Schutz boten.

Eine erfolgreiche, aber begrenzte Mediation
Unsere Gruppe bestand noch aus sechs Personen, als wir in die Stadt zurückkehrten, auf der Rive-Seite. Dort kamen wir mitten in einer Konfrontation zwischen Polizei und Demonstranten an. Bei mehreren Gelegenheiten konnten wir mit dem Freiwilligen-Organisationsdienst und einigen parlamentarischen Beobachtern fruchtbar intervenieren. Das gab uns einen kleinen Anflug von Stolz… bevor wir zu einem anderen Hot Spot zogen und mit Ausdauer und Geduld wieder von vorne anfingen.

Ganz in der Nähe der Demonstranten und Provokateure (oft Jugendliche) platziert, hatten wir wieder privilegierte Momente des Austauschs. Als ich ihn fragte, warum er das tat, drehte einer von ihnen seinen Freund um. Auf seinem T-Shirt war auf Englisch zu lesen: „Ich sterbe lieber im Stehen als auf den Knien zu leben. “ Worauf ich antwortete: „Dem stimme ich zu. Das ist der Grund, warum ich hier vor Ihnen stehe. „In ihrer herzzerreißenden Wut berührten sie mich und meine eintägigen Begleiter. Und mein Ekel ging an die Pseudo-Badasses, die dort als Voyeure standen, Punkte zählten und ihre Hände in Unschuld wuschen von der Gewalt, zu der sie durch ihre Anwesenheit beitrugen.

Als die Bereitschaftspolizei (die immer hinter unserem Rücken war!) mit ihren Schallbomben, Farbkugeln usw. anrückte, ging der Abend in eine dritte Phase über, nämlich die der Straßenkämpfe. Da wir uns nicht mehr zurechtfanden, beschlossen wir, uns mit einem Umweg über den (potentiell heißen) Bahnhof auf den Weg zu machen und bedauerten nur ein paar Kratzer und Farbflecken! Da wir keine Mittel mehr hatten, um eine fruchtbare Aktion durchzuführen, überließen wir die niedrigen Straßen der Gewalt der einen und der anderen.

Wenn man die Zeitungen liest und die Kommentare im Radio/TV hört, scheint unsere Aktion (und die der Freiwilligen der Organisation) nutzlos gewesen zu sein. Es wurde nicht einmal erwähnt! Aber jeder von uns (insgesamt zehn Personen) konnte – einige zum ersten Mal, andere wieder – die STÄRKE der Gewaltlosigkeit erleben.

Für mich besteht die Bilanz des Tages nicht in Millionen von Franken und auch nicht in Polizeitaktiken, sondern in der Zahl der privilegierten Beziehungen, die auf persönliche und intensive Weise in wenigen Augenblicken mit dem einen oder anderen anonymen Gesprächspartner geknüpft werden und jede andere Sorge als dieses Herz zu Herz auslöschen. Unser Handeln wird durch die (manchmal irritierte) Interpellation gerechtfertigt, die unsere friedliche Intervention provoziert hat, allein durch unseren Körper, die bloßen Hände und das unbedeckte Gesicht. Wir werden nie wissen, was aus diesen gemeinsamen Momenten aufkeimen wird.

Mehr denn je geht es darum, der Gewalt zu widerstehen? auch Sie widerstehen der Gewalt und diesem Gefühl der Unsicherheit, der Ohnmacht, das die Welt (der Macht/Medien) in uns kultiviert und wachsen lässt mit dem okkulten Projekt von CASSER? dem vitalen Moment unserer Hoffnung.

Marie-Laure Ivanov, Lausanne, Juni 2003

Lesezeit / Temps de lecture ~ 2 min

Mit Blick auf die Abstimmungen vom 2. Juni über die Initiative „Für die Mutter und das Kind“, sowie über die „Fristenregelung“ richtet das Forum ChristNet den folgenden Aufruf an die Behörden der Schweiz:

Wir anerkennen, dass die Lebensumstände, die zu einer Abtreibung führen, sowie die Abtreibung selber in den allermeisten Fällen schmerzhaft und folgenreich sind. Nur sehr wenige Frauen treiben aus Sorglosigkeit ab.

Gleichzeitig sind wir überzeugt von Gottes bedingungslosem Ja zum Leben in allen Umständen. Darum lehnen wir jegliche Banalisierung der Abtreibung ab.

Wir widersetzen uns der Haltung, Menschen, die eine Abtreibung hinter sich haben, abzulehnen und ihnen zusätzliche Schuldgefühle aufzuladen. Insbesondere rufen wir zur Unterstützung von Frauen und Paaren auf, die sich in schwierigen Lebensumständen befinden und ein Kind erwarten.

1)    Wir verlangen, dass die Gesetzgebung sowohl das Kind, als auch die Mutter schützt.

2)    Wir verlangen, dass der Staat Angebote zur Unterstützung und zum Schutz von Frauen und Paaren, die ungewollt schwanger sind, zur Verfügung stellt. Es ist nicht zulässig, dass sich Frauen und Männer aus wirtschaftlichen, sozialen oder psychologischen Gründen dazu gezwungen sehen, abzutreiben. Hierzu gehört insbesondere die Schaffung eines besonderen Rechtsstatus? für die schwangere Frau, einer umfassenden Mutterschaftsversicherungund privat oder öffentlich finanzierter Auffangstrukturen.

3)    Wir verlangen die Schaffung und Unterstützung von privaten und öffentlichen Einrichtungen zur Hilfe an Frauen und Paaren, die wegen einer ungewollten Schwangerschaft in Not geraten.

4)    Wir verlangen die Schaffung und Unterstützung von privaten und öffentlichen Einrichtungen zur Hilfe an Frauen und Männern, die an den Folgen einer Abtreibung leiden.

5)    Wir verlangen, dass alle nötigen Massnahmen ergriffen werden, damit die Familien auch ungewollten Kindern wirtschaftlich, sozial und beziehungsmässig gewachsen sind.

6)    Wir verlangen, dass die Behörden Kampagnen durchführen, die auch über die körperlichen und seelischen Folgen, die eine Abtreibung für die Frau, den Mann und die Familie haben kann (Post-Abortion-Syndrom), aufklären.

7)    Wir verlangen, dass die Behörden Informations- und Aufklärungskampagnen durchführen und unterstützen, um ungewollte Schwangerschaften zu vermeiden. Dabei soll Sexualität im Zusammenhang mit Werten wie Vertrauen, Treue und verantwortungsvoller Liebe betont werden.

Bern, den 13. April 2002

Photo by Emiliano Vittoriosi on Unsplash

Lesezeit / Temps de lecture ~ 3 min

Ohne persönliche Reflexion und die Bereitschaft, bei sich selber anzufangen, wird unser Glaube hohl, selbstgerecht und unbarmherzig – und politische Aktionen verlieren an Glaubwürdigkeit

Deshalb: 130 Tipps für ein engagiertes und gesundes Christsein

Die Tipps sollen uns motivieren, herausfordern, provozieren …

  1. Ich bete für Politiker
  2. Ich fahre Velo, statt Auto
  3. Ich bitte Gott um Weisheit
  4. Ich liebe Ausländer
  5. Ich spende mind. 10 % von meinen Einkommen
  6. Ich mogle nicht bei der Steuererklärung
  7. Ich übernehme eine Patenschaft in einem Drittweltland
  8. Ich wähle keine Rechtspopulisten
  9. Ich lade meine Nachbarn zum Essen ein
  10. Ich teile mein Auto mit andern
  11. Ich muss nicht immer alles haben
  12. Ich muss nicht immer Recht haben
  13. Ich bete für meine Nachbarn
  14. Ich kaufe bewusst Fair Trade Produkte
  15. Ich verzichte auf umweltbelastende Verpackungen
  16. Ich lese Zeitung
  17. Ich motiviere andere Menschen
  18. Ich packe an
  19. Ich gönne mir eine Pause zum Nachdenken
  20. Ich bespreche wichtige Entscheidungen mit Gott
  21. Ich lasse mich korrigieren
  22. Ich glaube an Jesus Christus
  23. Ich gehe auf Menschen zu
  24. Ich überwinde meine Ängste
  25. Ich bete für unseren Staat
  26. Ich besuche Flüchtlinge
  27. Ich orientiere mich an der Bibel
  28. Ich will Gott von ganzem Herzen lieben
  29. Ich nehme Schwache in Schutz
  30. Ich ziehe nicht über Ausländer her
  31. Ich engagiere mich bei ChristNet
  32. Ich übernehme Verantwortung
  33. Ich lese in der Bibel
  34. Ich interessiere mich für meine Nachbarn
  35. Ich helfe einer alten Frau über die Strasse
  36. Ich starte ein Sozialprojekt in der Gemeinde
  37. Ich treibe gesunden Sport
  38. Ich besuche ein Drittweltland
  39. Ich bete für Bush, statt über ihn zu lästern
  40. Ich kaufe in der Brockenstube ein
  41. Ich schlage nicht auf Kriegstrommel
  42. Ich habe keine Angst vor der Welt
  43. Ich unterstütze Greenpeace
  44. Ich verschenke Dinge, die ich doppelt habe
  45. Ich kaufe Biogemüse
  46. Ich bekenne meine Sünden
  47. Ich unterstütze Frauen in der Politik
  48. Ich bete für mehr Ehrlichkeit und Transparenz in der Politik
  49. Ich organisiere eine Party für unser Quartier
  50. Ich lese auch unbequeme Passagen in der Bibel
  51. Ich verzichte auf Gentech-Nahrungsmittel
  52. Ich benütze die öffentlichen Verkehrsmittel
  53. Ich engagiere mich in einer Partei
  54. Ich sage nicht zu allem Ja
  55. Ich lese genauer, was auf Verpackungen steht
  56. Ich setze Prioritäten
  57. Ich lebe mit anderen Leuten zusammen
  58. Ich lästere nicht über andere Leute
  59. Ich bete für Moslems
  60. Ich (Mann) übernehme selbstverständlich Haushaltsarbeiten
  61. Ich erzähle keine frauenfeindliche Witze
  62. Ich mache Werbung für ChristNet
  63. Ich halte mich von jeglicher Pornographie fern
  64. Ich unterschreibe Briefe gegen Menschenrechts-verletzungen
  65. Ich nehme Rücksicht auf zukünftige Generationen
  66. Ich unterstütze den Quartierladen
  67. Ich renne nicht jedem Modegag hinterher
  68. Ich schaue einen Monat nicht fern
  69. Ich schreibe Leserbriefe
  70. Ich lade einen Randständigen zum Essen ein
  71. Ich bin selbstkritisch
  72. Ich gebe anderen den Vortritt
  73. Ich nehme jeden Tag als Geschenk an
  74. Ich produziere weniger Abfall
  75. Ich stelle meine Heizung tiefer
  76. Ich gebe ein grosszügiges Trinkgeld
  77. Ich gehe an eine Demo
  78. Ich will für Waren einen fairen Preis bezahlen
  79. Ich denke nicht immer nur an mich
  80. Ich nutze meine Versicherung nicht aus
  81. Ich verschenke meinen Fernseher
  82. Ich versuche mehr zuzuhören
  83. Ich mache eine alkoholfreie Party
  84. Ich hüte die Kinder meiner Nachbarn
  85. Ich bete für meinen Pastor
  86. Ich bewundere und achte Gottes Schöpfung
  87. Ich fliege höchsten 1 mal pro Jahr
  88. Ich teile Haushaltsgeräte mit anderen
  89. Ich bete für die Kirche
  90. Ich unterstütze Umweltorganisationen
  91. Ich nehme mir Zeit für die Familie
  92. Ich bringe Lebensmittel für Bedürftige in die Kirche
  93. Ich spekuliere nicht an der Börse
  94. Ich bete für Kinder in der 3. Welt
  95. Ich freue mich an der Natur
  96. Ich bringe Sachen in die Brockenstube
  97. Ich vertraue nicht auf mein Geld
  98. Ich distanziere mich vom „Prosperity Gospel“
  99. Ich lerne eine Fremdsprache
  100. Ich esse weniger Fleisch
  101. Ich telefoniere einem einsamen Freund
  102. Ich schreibe einen Artikel für ChristNet
  103. Ich danke Gott für das Leben
  104. Ich betrachte Tiere nicht als Ware
  105. Ich überwinde den Röstigraben
  106. Ich bete für den Irak
  107. Ich sage meine Meinung
  108. Ich kaufe mir nicht stets die neusten Markenartikel
  109. Ich lasse mich von Gott verändern
  110. Ich schaue nicht neidisch auf den Besitz anderer
  111. Ich tue Busse
  112. Ich vertraue nicht meinem Wohlstand
  113. Ich stimme für die Schwachen
  114. Ich zeige mich versöhnlich
  115. Ich will keine Waren, die mit Kinderarbeit hergestellt wurden.
  116. Ich verzichte auf Büchsenfood
  117. Ich danke Gott für das, was ich habe
  118. Ich lasse mich nicht für dumm verkaufen
  119. Ich schenke Zeit
  120. Ich denke lösungsorientiert
  121. Ich kaufe Energiesparlampen
  122. Ich überlasse die Politik nicht anderen
  123. Ich verzichte einen Tag lang auf Geld
  124. Ich tue Busse für unser Land
  125. Ich werfe keinen Sondermüll in den Kehricht
  126. Ich nutze den Staat nicht aus
  127. Ich suche meine Anerkennung nicht in Statussymbolen
  128. Ich verzichte auf Gewalt
  129. Ich verschliesse meine Augen nicht
  130. Ich kann etwas tun
Lesezeit / Temps de lecture ~ 6 min

Da kann man ja doch nichts machen… oder?

Die Diskussionen um die Globalisierung machen uns immer klarer, dass es die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen den Industriestaaten und den Entwicklungsländern mehr den Interssen der reichen statt der armen Nationen entsprechen. Hiervon profitieren auch wir selber, selbst beim täglichen Einkauf. Auf unseren immer zahlreicheren Reisen sind wir mit Elend und Ungerechtigkeit in diesen Entwicklungsländern konfrontiert und fragen uns, was wir neben politischem Engagement denn im Alltag tun können: Beim Einkauf, beim Reisen, bei der Unterstützung von Hilfswerken. Oft ist es uns nicht ganz klar, was dem Nächsten nun wirklich hilft und was nicht.

Und warum das Ganze überhaupt? Soziale Gerechtigkeit ergibt sich zunächst aus dem Gebot der Nächstenliebe. Die Liebe zu Gott und zu den Nächsten ist nach Jesus das zentrale Gebot, das alle anderen Gebote und das ganze Gesetz zusammenfasst (Mat. 22, 34-40). In unserem Alltagsverhalten wird auch Philipper 2.3-4 wichtig: „Tut nichts aus Eigennutz oder aus eitler Ehre Willen, sondern in Demut achte einer den Andern höher als sich selbst, und ein jeder sehe nicht auf das Seine, sondern auch auf das, was dem Andern dient.“ Unter den Nächsten brauchen vor allem die Schwachen unser besondere Aufmerksamkeit. Vor allem im Alten Testament weisen uns viele Stellen darauf hin. Und nirgens werden wir davor gewarnt, dass wir die Selbstverantwortung der Nächsten schwächen könnten, wenn wir ihnen helfen.

Die Bibel gebietet uns also, den Nächsten Bestes zu suchen und nicht auf den eigenen Vorteil zu schauen. Zu den Details der Umsetzung suchen wir oft vergebens Anweisungen in der Bibel. Hier müssen wir uns meist von der Liebe und der Wahrheit leiten lassen und bewusst erforschen, was dem Nächsten wirklich dient und wo unsere Eigeninteressen im Spiel sein könnten.

Sollten wir uns bei der Umsetzung einzig auf christliche Strukturen abstützen? Dies wäre ein zu einschränkender Weg und würde bedeuten, dass wir glauben, dass christliche Organisationen automatisch Gutes und nichtchristliche Organisationen automatisch Schlechtes tun. Hüten wir uns vor Selbstgerechtigkeit und Schwarzweiss-Denken. Christen sind zwar erlöst, aber nicht perfekt. Und Paulus hat klar gemacht, dass auch „Heiden ein Gewissen haben“ (Römer 2.14-16). Messen wir also die Werke, die wir unterstützen, an den Früchten, die sie hervorbringen! Und oft bleibt uns gar keine Wahl, denn es gibt bisher noch keine von christlichen Organisationen vertriebene „gerechte Bananen“…

Fairer Handel

Seit Jahrzehnten verschlechtern sich die „Terms of Trade“ für die Entwicklungsländer. Das heisst, dass sie immer weniger Geld für die von ihnen exportierten Produkte erhalten, dies im Vergleich zu den Produkten, die die Industrieländer ihnen liefern. Es ist also Zeit, diesen Trend zu stoppen und wieder gerechte Preise zu bezahlen. Dies auch deshalb, weil die Arbeiter auf den Bananenplantagen und in den Turnschuhfabriken hart arbeiten und deshalb auch Anrecht haben auf einen Lohn, der zu einem würdigen Leben reicht (5. Mose 25.4: Du sollst dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden; oder auch Jakobus 5.4, vom Lohn der Arbeiter). Dies ist bisher kaum der Fall. Durch Passivität und unbebedachten Konsum von „normalen“ Kolonialwaren unterstützen wir unweigerlich die weitere Ausbeutung der Arbeiter in den Entwicklungsländern. Hierbei handelt es sich um einen globalen Diebstahl, den wir mitunterstützen. Dieser Diebstahl widerspricht unweigerlich dem Gebot „Du sollst nicht stehlen“. Die sozialen Folgen sind noch wesentlich schlimmer als beispielsweise bei einem „normalen“ Ladendiebstahl.

Vom Preis, den wir hier berappen, erhalten die Arbeiter oft nur 2-5%. Der Rest sind Gewinne der Firmen, des Zwischenhandels und des Endvertriebs. Wenn der Lohn der Arbeiter verdoppelt wird, tut uns dies also kaum weh. Im heutigen Fair Trade-Bereich zahlen wir nur deshalb bis zu 25% mehr für ein Produkt, weil die Mengen des gerechten Handels noch nicht so gross sind und die Fair Trade-Unternehmen deshalb weniger grosse Skalenerträge erwirtschaften können. Gerade deshalb sollten wir umso mehr diese Produkte zu bevorzugen, damit sie für die Konsumenten noch attraktiver werden.

Gewisse neoliberale Wirtschaftsprofessoren wenden sich gegen diese Form des gerechten Handels, da sie schlechte Strukturen (nach ihnen die einzige Ursache für die Armut) zementieren. Diese Haltung ist jedoch extrem technokratisch, da die betroffenen Arbeiter gar keine Möglichkeit haben, in wertschöpfungsintensiveren Bereichen zu arbeiten. Ein Abbau des zu grossen Angebots an Landarbeitern ist zudem auch nur durch Landflucht und damit weiteres explosionsartiges Wachstum der grossstädtischen Slums möglich. Auch dies ist kaum eine Lösung, aber das wird von den genannten Theoretikern ignoriert.

Es ist auch nicht weiter schlimm, dass vorläufig nur ein Teil der Arbeitnehmer in den Entwicklungsländern in den Genuss von höheren Löhnen und besseren Arbeitsbedingungen durch gerechten Handel kommen. Der Nachbar des Max Havelaar-Kaffeebauern hat deshalb nicht mehr Schwierigkeiten, seine Produkte abzusetzen, denn der Gesamtkonsum bleibt derselbe. Durch verbesserte Arbeitsbedingungen an einem Teil der Orte hat gerechter Handel sogar eine positive Wirkung auf dem Arbeitsmarkt eines Landes, indem die anderen Arbeitgeber bessere Bedingungen anbieten müssen, um gute Arbeitskräfte zu halten.

Sozialstandards

Grundsätzlich ist ein Boykott von Produkten aus Ländern mit Kinderarbeit und schlechten sozialen Standards sinnvoll. Denn inzwischen gibt es genügend Möglichkeiten, Produkte mit gesicherten Sozialstandards (Lohn, Arbeitsbedingungen, Rechte, etc.) aus anderen Ländern zu kaufen. Somit wird nicht die Lebensgrundlage der Arbeiter in den Entwicklungsländern zerstört, denn so kaufen wir nicht nichts, sondern nur statt an dem einen halt am anderen Ort. Langfristig erhöht dies den Druck auf die ersteren Länder, die Sozialgesetze ebenfalls anzupassen. Schliesslich gibt es in diesen Ländern auch genügend Erwachsene, die einen Job brauchen.

Sollten für den internationalen Handel Sozialklauseln gesetzlich eingeführt werden? Diese Frage steht schon seit einigen Jahren im Raum. Dies ist auf jeden Fall sinnvoll. Gewisse liberale Theoretiker sagen, Sozialklauseln würden von den Industrieländern nur als Schutz vor billigen Importen verlangt. Aber im Gegensatz zu den Regierungen der Entwicklungsländer (die meist aus den Oberschichten und der Wirtschaft stammen) sind sämtliche Gewerkschaften der Entwicklungsländer für die Einführung von Sozialklauseln, da die Angestellten unter miserablen Arbeitsbedingungen leiden. Und sie wissen auch, dass die Verbesserung der Bedingungen auf den Endpreis des Produktes nicht viel ausmacht und deshalb kaum zu befürchten ist, dass sie ihre Produkte nicht mehr verkaufen könnten und dies zu Arbeitslosigkeit führen würde.

Problem der Freiwilligkeit

Der Kauf von Fair Trade Produkten basiert auf Freiwilligkeit; der Konsument kann auswählen. Diese Pionierarbeit ist zwar gut und nützlich, löst das Problem jedoch nur punktuell. Aufgrund unserer Tendenz zur Eigennützigkeit brauchen wir neben der Freiwilligkeit auch gewisse Regeln. Wohl kein vernünftig denkender Christ würde sagen: „Es braucht kein Gesetz gegen Ladendiebstähle, Vergewaltigungen oder gar Mord! Menschen sollen einfach freiwillig darauf verzichten!“

Nein, für fairen Handel müssen auch internationale Regeln aufstellt werden, um die Arbeitsbedindungen auch bei den „normalen“ Produkten nachhaltig zu verbessern. Die Sensibilität unserer Gesellschaft müsste so stark anwachsen, dass nicht mehr die „Fair Trade Produkte“ zu deklarieren wären – sondern Produkte aus unsozialer Produktion schliesslich als illegal gelten würden.

Ferien in Drittweltländern

Grundsätzlich könnte mit Tourismus in Drittweltländern viel Entwicklung angetrieben werden. Aber es ist die Frage, welche Art von Tourismus:

– Sanfter Tourismus ist ein Tourismus, der keine grosse und für die lokale Bevölkerung nicht sinnvolle Infrastruktur erfordert. Hotelkomplexe mit grossen Swimmingpools in Trockengebieten gehen meist auf Kosten der lokalen Bevölkerung!

– Pflegen wir Kontakt mit der lokalen Bevölkerung und lernen wir von ihnen. So kommt ein Austausch auf gleicher Ebene zustande.

– Sich den lokalen Sitten anpassen (soweit sie nicht der Bibel widersprechen) und lokale Produkte konsumieren.

– Keine wahllosen Geschenke an kleine Kinder in der Strasse, die meist gar nicht in Not sind. So werden sie vom Betteln bei den Touristen abhängig und vom Schulbesuch abgehalten. Dieses Geld können wir anderswo sinnvoller investieren.

 

Reisen oder Produktion in diktatorischen Staaten

– Reisen in Länder mit korrupten oder diktatorischen Regierungen: Hier streiten sich die Geister, ob wir diese Länder bereisen sollen oder nicht. Tatsächlich profitieren Diktaturen vom Tourismus, der sie finanziell über Wasser halten kann. Andererseits kann der Kontakt mit Touristen die einzige Möglichkeit der Bevölkerung sein, mit der Aussenwelt in Kontakt zu kommen und neue Ideen aufzunehmen. Hier also: eher meiden, und wenn schon Tourismus, dann den Kontakt zur lokalen Bevölkerung suchen und Austausch pflegen. Hier wäre es auch sinnvoll, das erworbene Wissen zu Hause wieder weiterzugeben und bei uns Druck auf unsere eigenen Behörden und Multis auszuüben, damit sie die entsprechenden Regimes boykottieren. Und wie mit Korruption in diesen Ländern umgehen? Wichtig ist es, auf Bestechungen zu verzichten, selbst wenn es manchmal die einzige Möglichkeit ist, zu gewissen Vorteilen zu kommen. Leider ist in Notsituationen oft kein anderer Ausweg offen. Dann wäre aber eine Aufnahme von Namen oder des Ortes der auf diese Weise erpressenden Person sinnvoll, um dann an die höheren Stellen im Lande mit Kopie an die Schweizer Regierung ein Protestschreiben zu verfassen, auch wenn dies meist nur gewissen moralischen Druck erzeugt.

– Produktionsstandort Diktatur: hier scheint es ganz klar, dass Produkte von Firmen, die solche Standorte wählen, zu boykottieren sind. Denn wirtschaftliches Wohlergehen stützt die Regimes und sichert den Machthabern die Pfründe. Zudem muss unseren Firmen zu verstehen gegeben werden, dass sie Standorte mit gerechten Strukturen bevorzugen sollen. Damit werden gerechte Strukturen für Regierungen auch lukrativ. Mit dem Kauf von Produkten, die in anderen Ländern hergestellt worden sind, sichern wir dort die Lebensgrundlagen. Boykott zerstört also nicht insgesamt Lebensgrundlagen, sondern schafft nur eine Verlagerung hin zu besseren Standorten.

Max Havelaar: fördert Selbstbestimmung und Demokratisierung von unten.

 

Kleidersammlung

Kleidersammlung ist nicht gleich Kleidersammlung: Das eine sind die Sammlungen für Notsituationen wie zum Beispiel für arme Familien, die sich tatsächlich keine Kleider kaufen könnten und im Winter frieren würden. Das andere sind Kleidersammlungen von Hilfswerken, die sich über den Wiederverkauf dieser Kleider finanzieren, sei es in Osteuropa oder in Entwicklungsländern. Diese Methode ist eher kontraproduktiv, da sie den dortigen Kleiderindustrien oder den lokalen Schneidern die Arbeit wegnehmen und sogar schon ganze Produktionszweige vernichtet haben. Also: Kleiderschränke lieber für Nothilfen ausmisten als für die allgemeine Kleidersammlung (ausser es wird klar deklariert, wofür diese Kleider eingesetzt werden).