Von Resilienz zu Hoffnung

,
~ 3 min

Am 25. März leitete Frankreichs Präsident Macron eine militärische Operation namens «Résilience» ein, um den Präfekten militärische Unterstützung in den Bereichen Gesundheit, Logistik und Schutz zu gewähren. Der Name dieser Operation ist kein Zufall, diese Vorstellung von resilienten Gesellschaften hat in der sozialwissenschaftlichen Forschung in letzter Zeit an Dynamik gewonnen. Dieser Wahn signalisiert auch die implizite Beobachtung einer zunehmenden Fragilität, die durch die immer komplexer werdende Gesellschaft hervorgerufen wird. Elastizität ist definiert als die Fähigkeit, Stösse zu absorbieren und zurückzuprallen. Diese Fähigkeit ist angesichts der Gefahren und Unsicherheiten des Lebens von grundlegender Bedeutung. Nach Krisen wie der Corona-Pandemie werden wir uns alle unserer Zerbrechlichkeit und der Ungewissheit von morgen voll bewusst. Fast alle Regierungen in der ganzen Welt versuchen, die Widerstandsfähigkeit ihrer Länder zu erhöhen oder zumindest den Anschein einer solchen Widerstandsfähigkeit zu erwecken.

Das Paradoxon der Resilienz

Wenn es einen paradoxen Begriff schlechthin gibt, dann ist es das Resilienz. Der Ökonom Hyman Minsky zeigt, dass finanzielle Stabilität zu einem übermässigen Selbstvertrauen der Wirtschaftsakteure führt. Dieses Übervertrauen führt dazu, dass sie immer unüberlegtere Risiken eingehen, bis hin zur Schaffung der Voraussetzungen für eine neue Phase der Instabilität. Dann führt die Instabilität zu einer Suche nach Stabilität, die sich langfristig verschlechtert, und so weiter. Gesellschaften entwickeln sich mit einer Erinnerung, die mit der Zeit verblasst. Wenn alle glauben, dass sie sicher sind, kommt plötzlich der Schock oder die Krise. Hier ist es nicht nützlich, zu glauben, dass man stark ist – es ist klüger, seine Grenzen und Schwächen zu erkennen, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Wie kann ein dauerhaftes Bewusstsein für Grenzen geschaffen werden? Die Bibel gibt eine präzise Lösung für dieses Paradox der Verwundbarkeit, die sich unter einer falschen Stabilität verbirgt.

Stark in der Schwäche!

In der Bibel heisst es: «Wenn ich schwach bin, so bin ich stark.» (2. Korinther 12,10). In der Schwäche sind wir uns bewusst, wer wir wirklich sind. Kommt es bei der Resilienz auf ein Bewusstsein der Schwäche an, um Stösse besser zu absorbieren und zurückzuspringen? Nicht nur das! Sich seiner Grenzen voll bewusst zu sein, ist nur der erste Schritt zu mehr Widerstandsfähigkeit. Der zweite ist, sich der Hoffnung zu öffnen. Wenn uns bewusst wird, dass es nicht mehr möglich ist, uns nur auf unsere eigenen Fähigkeiten zu verlassen wie der verlorene Sohn, können wir unser Haupt zum Vater erheben. Er ist unsere Hoffnung. Er bietet uns nicht nur ein Leben nach dem Tod an, sondern auch die Möglichkeit, hier auf Erden durch Seine Kraft zu leben, wenn wir glauben, dass Jesus für unsere Sünden gestorben ist, und unser Leben ändern wollen, um Ihm zu folgen, indem wir uns auf Seinen Heiligen Geist verlassen. Unsere Freude kommt dann aus der Tatsache, dass wir uns die Worte aus Psalm 62,6-7 zu eigen machen können: «Ja, meine Seele, vertraue auf Gott, denn von ihm kommt meine Hoffnung. Ja, er ist mein Fels und meine Rettung, meine Festung: Ich lasse mich nicht erschüttern.» Gestärkt durch diese Hoffnung können wir unsere Umwelt und unsere Zeitgenossen beeinflussen. Wir sind Hoffnungsträger über Prüfungen, keine Krise kann uns unsere Freude nehmen, die unprätentiös bleibt, weil wir unsere grosse Schwäche und unsere grosse Stärke allein in Christus kennen. Das ist dauerhafte Resilienz!

Veröffentlicht unter der Überschrift „Grüsse“ in Christ Seul (Monatsmagazin der Evangelisch-Mennonitischen Kirchen Frankreichs), Nr. 1106, Mai-Juni 2020, www.editions-mennonites.fr.