WohnProjekt «Mosaik»: Wenn drei Familien zusammen­leben

,
~ 4 min

Zwischen Villen und alten Bauernhöfen, im Herzen des kleinen Dorfes Hagenthal-le-Haut, dicht bei Basel und St. Louis, befindet sich das Wohnprojekt Mosaik. Dort leben seit 10 Jahren drei christliche Familien zusammen. Sie pflegen Beziehungen, teilen ihre Zeit und die gemeinsamen Räumlichkeiten. Wir treffen ein Mitglied, Michel Sommer, Seelsorger in einer Integrations-Anlaufstelle und Lehrer am Bildungszentrum Bienenberg.

Wie ist die Idee für dieses gemeinschaftliche Wohnprojekt entstanden?

Eine Familie aus der Region organisierte ein Treffen mit interessierten Personen. Daraus entwickelte sich eine Spurgruppe bestehend aus 10 Parteien, die sich schlussendlich auf drei Familien reduzierte. In der Zeit als wir in Strasbourg lebten, kannten wir persönlich drei Familien, die im gleichen Gebäude, in ihren eigenen vier Wänden lebten, gleichzeitig aber in einem gemeinschaftlichen Miteinander unterwegs waren. Als sich die Möglichkeit bot, in ein ähnliches Projekt einzusteigen, waren wir sofort dabei. In weniger als zwei Jahren wurde die Idee Realität.

Was hat euch an dieser besonderen Wohnform angezogen?

Ich denke, es ist die Tatsache, dass Individualismus und Konsumismus grossen Einfluss auf unsere Gesellschaft ausüben und viel Einsamkeit verursachen. Wir möchten eine andere Lebensform finden, die es uns erlaubt, Beziehungen zu den Mitmenschen und zu unserem Umfeld zu knüpfen, in einer realistischen Art und Weise. Das gemeinschaftliche Zusammenleben erschien uns die Lebensform, die unserer Familie und unseren Vorstellungen am besten entsprach.

Ganz konkret, wie organisiert ihr euer Leben in der Gemeinschaft?

Wir planen knapp viermal im Monat gemeinsame Zeiten ein: eine Arbeitssitzung, eine Gebetszeit, eine gemeinsame Mahlzeit und wir treffen uns im Laufe des Jahres, um die Gemeinschaftsräume zu unterhalten, wichtige Dinge zu besprechen, einen Ausflug zu unternehmen, miteinander zu plaudern etc. Die Teilnahme an diesen Aktivitäten ist letztlich freiwillig, obwohl sie in unseren Agenden prioritär notiert sind. Ein Teil der Beziehungspflege findet ausserhalb dieser «offiziellen» Zeiten statt: Wenn z.B. ein Ehepaar unsere Kinder zu einem Kinobesuch einlädt. Oder wir unsererseits jedes Kinder der anderen Familien zu einem Geburtstagsessen zu uns einladen. Wunderbare, gesegnete Momente!

Teilt ihr auch einen Teil eurer Güter?

Ausser dem gemeinsamen Besitz der Liegenschaft in einer entsprechenden Rechtsform, teilen wir unseren Besitz nicht. Aber wir unterhalten eher symbolisch eine «Gerechtigkeitsschachtel», in die jede Familie nach einer gemeinsamen Mahlzeit 20 Euros einwirft. Dieses Geld ermöglicht uns, ab und zu eine Familie oder eine Person in Not anonym finanziell zu unterstützen. Wir hoffen auf diesem Weg auch die Herzen unserer Kinder zu sensibilisieren und ihnen vorzuleben, wie wichtig es ist, unseren unverdienten Überfluss mit anderen zu teilen.

Gelingt es euch, auch zu den Nachbarn Kontakte zu knüpfen?

Wir versuchen es! Für die Familien, die schulpflichtige Kinder haben, ergeben sie die Kontakte auf natürliche Art. Ein direkter Nachbar stellt uns ein Stück Land für einen Gemüsegarten zur Verfügung. Ausserdem haben wir das Vorrecht über einen grossen Gemeinschaftsraum zu verfügen, der Platz für ca. 30 Personen bietet. Manchmal organisieren wir im Winter Spielnachmittage, Themen- oder Filmabende, die zum Nachdenken anregen. Wir haben z.B. einmal den Dokumentarfilm «Demain» gezeigt.

Spielen ökologische Fragen in eurem Zusammen­leben eine wichtige Rolle?

Sicher, wir nehmen diese grundlegenden Fragen unserer aktuellen Zeit sehr ernst. Sie sind ein Bestandteil unserer internen Vereinbarung. Wir bemühen uns zuallererst in unserem kleinen Umfeld, durch unseren persönlichen Lebensstil verantwortungsvoll zu handeln. Konkret teilen wir z.B. unsere Autos. Auch wenn dies vielleicht unbedeutend erscheint, ermöglicht es uns doch, mit nur einem Auto pro Familie auszukommen. Wir haben zudem unser Abfallberg verkleinert. Die Fassadenisolation des Gebäudes brachte eine hohe energietechnische Verbesserung. Eine Fotovoltaik-Anlage liefert uns Strom. Zudem kaufen wir einen Teil unserer Lebensmittel bei lokalen Anbietern ein. Zwei von uns fahren mit dem Fahrrad nach Basel zur Arbeit. Es ist unser ständiges Bemühen, einen nachhaltigen Lebensstil zu pflegen und weiterzuentwickeln.

Welche positiven Aspekte siehst du nach fast 10 Jahren des Zusammen­lebens?

Neben den ökologischen und zwischenmenschlichen Aspekten möchte ich auch die gegenseitige Unterstützung der Familien erwähnen. Ein Beispiel: Zwei der Wohnungen liegen auf der gleichen Etage und sind durch eine Doppeltür miteinander verbunden. Wenn nun das eine Elternpaar am Abend weg ist, kann die andere Familie das Babysitting übernehmen, indem sie einfach die Zwischentür öffnen, damit sie die Kinder hören, wenn sie nicht schlafen. Wir versuchen eine Kultur zu pflegen, in der es normal ist, um Hilfe zu bitten, aber die Unterstützung auch ablehnen zu dürfen, wenn es zu kompliziert ist.

Und welches sind die negativen Aspekte an eurer gemeinschaftlichen Wohnform?

Es gibt nicht viele! Wenn man gemeinsam unterwegs ist, entstehen natürlich manchmal auch Konflikte. Damit umzugehen, kann schwierig sein. Da kommt es sehr darauf an, wie man diesen Herausforderungen begegnet. Die grösste Unstimmigkeit verursachte ein kranker Baum, der nicht wirklich schön anzusehen war, aber Schatten bot. Sollte man ihn fällen oder nicht? Indem wir eine konstruktive Umgangskultur der gegenseitigen Wertschätzung und Achtung leben, konnten wir bis zum heutigen Zeitpunkt grössere Spannungen vermeiden.

Vielen Dank für dein Teilhaben an euren Erfahrungen. Vielleicht noch eine letzte Frage: Welchen Ratschlag würdest du einer Person oder einer Familie geben, die ebenfalls beabsichtigen, in ein neues Wohnprojekt einzusteigen?

Kommt und schaut bei uns rein! Oder geht ein anderes ähnliches Wohnprojekt besuchen und unterhaltet euch mit den Bewohnern! Das hilft, mögliche Bedenken abzubauen und neue Möglichkeiten zu entdecken. Und, vernetzt euch mit anderen, mit Freunden, Mitgliedern von Kirchen, im Internet, um andere Interessierte zu finden und euch zusammen zu tun. Ich möchte noch hinzufügen: Es sind nicht wirklich die Christen, die auf diesem Gebiet eine Vorreiterrolle spielen, aber zum Glück gibt es ChristNet, das gute und praktische Ideen streut !

Aufgrund des Wegzugs aus beruflichen Gründen einer der drei Familie im vergangenen Jahr steht eine Wohnung zur Verfügung, zum Kauf oder evt. zur Miete: