Worte für das Leiden

~ 2 min

In den letzten Wochen haben sich die Demonstrationen in Frankreich vervielfacht, angeführt von verschiedenen Bewegungen, darunter die radikalsten Gewerkschaften und das Debütantenkollektiv von Nuit. Im Laufe der Tage steigerte sich die Gewalt zu einem Crescendo, und es gab regelmäßig Berichte über Verwüstungen und gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Angehörigen der Sicherheitskräfte und Demonstranten. Als Resonanz auf diese Demonstrationen florierten Streiks, die zu verschiedenen Blockaden führten.

Das Pulverfass

Der Funke, der das „Pulverfass“ entzündete: das so genannte Arbeitsrecht oder El Khomri, benannt nach dem Minister, der es trägt. In diesem Protest kristallisieren sich verschiedene Unzufriedenheiten und Ängste hinsichtlich der beruflichen, sicherheitstechnischen und sozialen Situation in unserem Land heraus. Man kann es aber auch als ein Gefühl interpretieren, von zu vielen Worten genug zu haben. Radio, Fernsehen und Internet konfrontieren uns täglich mit einer Flut von Worten. Worte zur Legitimierung, zur Sicherung einer Politik, die anfängt, Wasser zu nehmen: Frankreich geht es besser. Worte zum K.o. Schlagen, um den Gegner zu Fall zu bringen. Worte zur Vorbereitung auf die Wiedergewinnung des Goldes der Republik bei den nächsten Präsidentschaftswahlen: Frankreich geht es schlecht.

Zu viele Wörter

Ist die Verwendung von Worten zu Machtzwecken nicht das Kennzeichen jeder Kommunikation, ganz zu schweigen von politischer Kommunikation? A fortiori in Frankreich, wo die Rhetorik in den Rang einer Kunst erhoben wird und von den Eliten mit Brio betrieben wird?  Zugegeben, die Tatsache ist nicht neu. Der Paroxysmus, den wir heute erreichen, das Gefühl der Diskrepanz, das man bei den täglichen Duellen zwischen den politischen Akteuren verspürt, versäumt es jedoch nicht, uns über die potenziellen Auswüchse des Verhältnisses zur Sprache, die uns alle betreffen, zu befragen.

Sprichwörter zur Rettung

Wie können wir eine gesunde, sinnvolle Beziehung aufrechterhalten? Sollten wir uns als Christen nicht auf ethische und spirituelle Überlegungen über den „richtigen Gebrauch von Worten“ einlassen? Was ist außerdem ein gutes Wort? Das Buch der Sprichwörter gibt uns einige Anhaltspunkte:

Ein gutes Wort ist wahr und gerecht: „Denn mein Mund spricht die Wahrheit … [Meine Worte] sind weder falsch noch unwahr“ (8:8). Es wird gemessen: „Wer seine Lippen hält, ist ein kluger Mann“ (10:19). Sie bewahrt uns: „Wer auf seinen Mund achtet, behält sein Alter. Wer seine Lippen weit öffnet, läuft zu seinem Verderben“ (13:3). Es ist beruhigend: „Eine sanfte Antwort beruhigt die Wut. Aber ein hartes Wort schürt den Zorn“ (15:1).

All diese Gebote laden uns ein, als Christen darüber nachzudenken, wie wir die Debatte führen und in dem gegenwärtigen überhitzten gesellschaftlichen Klima ein gerechtes und gemessenes Wort im Sinne des Wortes sprechen können.

Der Autor

Béatrice Vatron-Steiner, Soziologin, ist parlamentarische Assistentin bei der Nationalversammlung in Paris. Sie ist Präsidentin der ChristNet Support Association.


Tribune veröffentlicht unter der Überschrift „Grüße“ in Christus Seul (Monatszeitschrift der Evangelisch-Mennonitischen Kirchen Frankreichs), Nr. 1067, Juli 2016.