Lücke zwischen Wissen und Handeln schliessen
Macht der Glaube einen Unterschied? Ja, Christinnen und Christen, die eine Verbindung zwischen Theologie, Spiritualität und Gerechtigkeit sowie Nachhaltigkeit herstellen können, verhalten sich nachhaltiger. Das ist das Resultat einer wissenschaftlichen Studie zu sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit (Ge-Na-Studie). Die Studie wurde an der 20. StopArmut-Konferenz in Biel vorgestellt.
Matthieu Dobler Paganoni, Hauptverantwortlicher der StopArmut-Konferenz, zeigte sich über die Ergebnisse der Studie positiv überrascht: «Ich habe nicht direkt mit einer so hohen Zustimmung gerechnet, dass der Glaube zum Einsatz für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit motiviert und sich die Kirche hier engagieren soll. In der Sensibilisierungsarbeit von StopArmut in den Kirchen erleben wir durchaus auch, dass das Thema in der Praxis manchmal einen eher schweren Stand hat.»
Auf diesen «Knowledge-Action-Gap» machte auch Nationalratspräsident und Mitglied von ChristNet, Eric Nussbaumer, in seinem Eröffnungsreferat aufmerksam. Diese Lücke tritt auf, wenn das Wissen, Werte oder Einstellungen einer Person nicht mit ihren Handlungen übereinstimmen. «Die Studie zeigt, dass viele der sozialen Gerechtigkeit eine hohe Bedeutung beimessen. Der Glaube ermutigt sie, sich für soziale Gerechtigkeit einzusetzen. Dennoch räumt eine Mehrheit ein, sich im Alltag nicht immer entsprechend zu verhalten. Auch beim Thema Nachhaltigkeit zeigt sich dieser Zwiespalt.» Als Parlamentarier wies Nussbaumer darauf hin, dass die Lücke zwischen Wissen und Handeln durch rechtliche Vorgaben und finanzielle Anreize teilweise behoben werden kann. Doch geschehe bisher wenig: «Unsere Konsumgewohnheiten spielen hier eine Rolle. Es braucht Energie und Willenskraft, etwas dagegen zu unternehmen.» Der «Knowledge-Action-Gap» mache ihm aber auch Hoffnung, sagte Nussbaumer: «Eine Lücke, die erkannt wird, kann auch geschlossen werden. An gutem Willen mangelt es nicht, wie die Umfrage gezeigt hat. Ich hoffe, dass die Studie hilft, die Lücke zu schliessen – damit die Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln verschwindet.»
Mittelgrosse Sorgen um den Klimawandel
Der christliche Glaube ist ein Motivationsfaktor für den Einsatz für soziale Gerechtigkeit. Die beiden Fragen «Ermutigt dich der christliche Glaube, dich für soziale Gerechtigkeit einzusetzen?» und «Soll sich die Kirche für Nachhaltigkeit einsetzen?» ergaben 90 Prozent und mehr Zustimmung. Der Klimawandel, Wetterextreme und die Frage nach der Zukunft beschäftigen auch die Kirchen. Was die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele «Sustainable Development Goals» (SDG) betrifft, sind sie bei rund der Hälfte der Studienteilnehmenden bekannt. Ein Drittel hat nicht nur davon gehört, sondern könnte sie auch anderen erklären. Gemäss Tobias Faix, Leiter der Ge-Na-Studie und Professor für praktische Theologie, ist das ein sehr hoher Wert. «Er liegt weit über dem Vergleichswert der Schweizer Bevölkerung.»
Machen sich Christinnen und Christen Sorgen um den Klimawandel? Jein, die Sorgen sind mittelmässig gross. Dazu Tobias Faix: «Entweder nimmt der Glaube die Sorgen ab oder aber es besteht eher wenig Interesse an der Problematik, weshalb man sich auch weniger darum sorgt. Überraschend ist, dass es keinen signifikanten Zusammenhang mit dem Alter gibt. Junge Christinnen und Christen machen sich nicht mehr Sorgen wegen dem Klimawandel.» Auffallend ist, dass individuelles Verhalten wie Recycling, Energiesparen oder Konsum wichtiger sind als das gesellschaftliche Engagement.
Wie weiter nach 20 Jahren?
An der StopArmut-Konferenz wurden die Studienergebnisse präsentiert und ihre Bedeutung für die Kirche diskutiert. Das ist aber erst der Anfang: Die Diskussion geht weiter und die Erkenntnisse fliessen in die weitere Sensibilisierungsarbeit von StopArmut ein. ChristNet gehörte auch bei der 20. StopArmut-Konferenz dem Trägerkreis an. Verschiedene Personen engagierten sich in verschiedenen organisatorischen Ressorts der Konferenz.
Studie zu Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit «Macht der Glaube einen Unterschied?»
Im Auftrag von Interaction/StopArmut hat das Forschungsinstitut empirica der CVJM Hochschule Kassel die Studie zu Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit (Ge-Na-Studie) durchgeführt. In der Schweiz und Deutschland haben daran über 2500 Personen teilgenommen (1574 Deutschland, 782 deutsche Schweiz, 205 französische Schweiz). Der Anteil der Männer und Frauen ist ausgeglichen, das Durchschnittsalter 49 Jahre. Das Forschungsteam hat über drei Jahre in die Studie investiert und die Ergebnisse auf 225 Seiten dargelegt. Sie zeigt auf, welche Einstellungen Christinnen und Christen zu sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit haben und wie sie sich diesbezüglich verhalten. Es ist eine Gelegenheitsstichprobe aus religiös Motivierten (Zielgruppen-Umfrage). Soziologisch sind das Religiöse und Hochreligiöse (rund 20% der Bevölkerung), bei denen der Glaube im Alltag eine Rolle spielt. Für die soziologische Einordnung der Stichprobe in gesellschaftliche Milieus haben die Forschenden mit dem Sinus-Institut zusammengearbeitet.
Weitere Informationen und Unterlagen, um über die weiteren Entwicklungen rund um die Studie auf dem Laufenden zu bleiben, sind auf der Studienwebseite ge-na-studie.net verfügbar.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!