(Mehr als) nachhaltig leben?

~ 3 min

Auf dem Genfer Land entsteht das „Maison Neuve“, ein christliches Gemeinschaftswohnungsprojekt: zwei kleine Gebäude, neun Privathäuser, gemeinsame Räumlichkeiten, gemeinsames Alltagsleben, der Wunsch nach Gastfreundschaft, interkonfessionelle Offenheit, gemeinsame geistliche Zeiten.

Alexandre Winter, einer der Initiatoren des Projekts und ein Unterstützer von ChristNet, beantwortete unsere Fragen 1 .
1. Wie fügt sich das Projekt Maison Neuve in die Philosophie der nachhaltigen Entwicklung ein?


Unser Projekt hängt davon ab, dass wir uns bewusst sind, dass wir nicht der Ursprung unserer selbst sind. Indem wir als Gründungstext die Verse aus dem Matthäusevangelium wählen, die Jesus Christus als den Felsen beschreiben, auf dem das Haus sicher steht (Matthäus 7,24-27), bekennen wir eine Dimension von Gott und der Welt, die uns immer vorausgeht. Diese Fähigkeit anzuerkennen, ist, glaube ich, diejenige, die das christliche oder nur humanistische Engagement für eine nachhaltige Entwicklung zutiefst motiviert: die Überzeugung, dass Gesellschaften, natürliche oder wirtschaftliche Systeme nur dann aufrechterhalten werden können, wenn eine Form der Verbindung mit der Vergangenheit, wie auch mit der Zukunft, anerkannt wird.

2. Wie reagiert das Projekt Maison Neuve auf die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung (wirtschaftliche Lebensfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz)?

Unser Projekt zielt darauf ab, sowohl gegenüber der Gesellschaft als auch gegenüber der Natur verantwortlich zu sein, d.h. wir möchten so viel wie möglich für unsere Entscheidungen und Ausrichtungen im Hinblick auf die Nachhaltigkeit, oder ich würde sagen, die Lebensfähigkeit, verantwortlich sein. In wirtschaftlicher Hinsicht haben wir zum Beispiel das Prinzip der Nicht-Lukrativität angenommen, indem wir ein Gleichgewicht zwischen Gebühren und Kosten aufrechterhalten, wobei erstere nur die letzteren decken müssen. Was den Respekt vor der Umwelt betrifft, arbeiten wir mit einem Architekturbüro zusammen, das auf die Suche nach ökologischen Lösungen spezialisiert ist, von denen einige sowohl in Bezug auf die Materialien als auch auf die Techniken (z.B. Strohdämmung) innovativ sind. Wir haben auch die Grundlagen für eine partizipative und einvernehmliche Gruppendynamik geschaffen, bei der wir akzeptieren, dass Entscheidungsprozesse manchmal langsam sein können.

3. Glauben Sie, dass die Dimension des Glaubens die Nachhaltigkeit des Projekts stärkt? Bitte erklären Sie das.


In unserer Vision bringen wir den Wunsch zum Ausdruck, dass Gott im Mittelpunkt unseres Projekts steht. Zu sagen, dass Gott im Mittelpunkt steht, bedeutet, dass nichts und niemand diesen Platz einnehmen wird: niemand in der Gruppe mit stärkeren Ideen, keine Ideologie, kein Glauben, nicht einmal der Frömmste. Gott im Zentrum ist es, der in uns diese Fähigkeit lebendig hält, uns erlaubt uns selbst in Frage zu stellen, zuzuhören, uns dem „anderen Gott“ zu öffnen, nicht dem Bild, dem Idol, sondern der lebendigen Gegenwart. Ich glaube, dass diese spirituellen Prinzipien – sie haben die Kirche seit 2000 Jahren durch den Heiligen Geist geleitet – in der Tat Meilensteine für eine langfristige Entwicklung und für die Achtung des Lebens sind.

4. Was ist Ihre persönliche Motivation, sich für ein solch „kompliziertes“ Projekt zu entscheiden?

Es gibt nichts Spannenderes als die menschliche Begegnung und insbesondere die menschliche Begegnung mit Gott: Ich freue mich über dieses Projekt, in dem wir die Begegnung miteinander und die Begegnung mit Gott in Jesus Christus zu leben suchen, in dem wir unser tägliches Leben riskieren, in dem wir Gastfreundschaft und Annahme feiern und in dem wir demütig versuchen, uns eine mögliche Zukunft für unsere Kinder und unsere Menschheitsfamilie vorzustellen.


Samuel Ninck-Lehmann ist Koordinator von ChristNet und Gründungsmitglied des „Maison Neuve“-Projekts.

1. Text veröffentlicht in Perspective, Zeitschrift der Schweizerischen Mennonitenkonferenz, Nr. 10, Oktober 2017.