Wenn sich Geld auf Liebe reimt

,
~ 5 min

Samuel Ninck-Lehmann, Mitbegründer und ehemaliger Koordinator von ChristNet, Mitautor von La Suisse, Dieu et l’argent (Hrsg. Je sème), diskutiert einen christlichen Ansatz im Umgang mit Geld1 .

Reichtum und Armut: das Prinzip der Gleichheit

Vielerorts spricht die Bibel über Geld, Reichtum und Armut. Seit Jahrtausenden gibt es Geld, und die Bibel verschließt nicht die Augen vor dieser menschlichen Realität. Gott zieht jedoch nicht den Reichtum der Armut vor oder umgekehrt. Er hat eine Vorliebe für Menschen. Und unter den Menschen schätzt er besonders die Armen. Deshalb hat sich Jesus, als er auf die Erde kam, „ausgezogen“ (Philipper 2,7) und wurde in einem Stall geboren.

In der Bibel ist Geld Teil eines integralen Wohlstands, der den ganzen Menschen umfasst – Beziehungen, geistige, körperliche, geistliche und materielle Güter – es ist kein Selbstzweck, sondern ein Mittel. Was Jesus betrifft, so stellt er es uns als einen Lehrer vor, der unseren totalen Gehorsam fordert: „Ihr könnt nicht Gott und dem Mammon dienen“ (Lukas 16,13). Es liegt an uns, das Geld zu kontrollieren und es so zu verwenden, dass es dem Gebot der Liebe entspricht (Lukas 10,27).

Wie können wir dann mit unserem Geld Gott, uns selbst und unseren Nächsten lieben? Nach Paulus ist es der Überfluss der einen, der genutzt werden sollte, um den Mangel der anderen auszugleichen und umgekehrt: „Es geht nicht darum, sich auf das Äußerste zu reduzieren, damit andere erleichtert werden, es geht einfach darum, dem Prinzip der Gleichheit zu folgen. „(2 Korinther 8,13). Der Wohlstand der einen ist also sinnvoll, wenn er zur Bekämpfung der Armut der anderen genutzt wird. Auf der anderen Seite kann die Armut anderer einen Sinn ergeben, wenn sie dazu benutzt wird, die Großzügigkeit einiger zu inspirieren.

Das Vertrauen auf einen Gott, der sorgt

Die Bibel spricht von einem Gott, der sorgt. Sie erzählt Geschichten, in denen Gott seine Treue zeigt, auch im materiellen Bereich. Denken Sie an das Volk Israel in der Wüste: Jeden Tag erhalten sie genug zu essen. Wenn Gott Himmel und Erde geschaffen hat und uns liebt und will, dass es uns gut geht, wird er sich natürlich auch um unser materielles Wohlergehen kümmern.

In diesem Zusammenhang sagt Jesus: „Sorgt euch nicht darum, was ihr essen werdet, um zu leben, oder was ihr an eurem Leib tragen werdet“ (Matthäus 6,28). Wenn Gott uns versorgt, sind wir aufgerufen, ihm zu vertrauen. Dies wird uns von unseren Ängsten befreien, insbesondere von der Angst vor dem Mangel. Es ist unsere Herausforderung, diese vertrauensvolle Beziehung zu Gott zu pflegen, d.h. sein Reich und seine Gerechtigkeit zu suchen. Er wird dann für unsere Bedürfnisse sorgen, auch für unsere materiellen Bedürfnisse. Suchen wir also nach Situationen, in denen wir verpflichtet sind, Gott zu vertrauen.

Gnade und Segen zum Teilen

Wir leben in einer Gesellschaft des Überflusses: Nach Angaben des Bundesamtes für Statistik verdient jeder zweite Schweizer mehr als 6’502 Franken. Auf dieser Grundlage ermöglicht der Online-Einkommensvergleich „Global Rich List“ eine Standortbestimmung im globalen Vergleich: Die Hälfte der Schweizer Bevölkerung gehört zu den 0,31% reichsten der Welt. Im globalen Dorf leben wir also im Banktresor!

Was den Ursprung unseres Reichtums betrifft, so ist er unklar: Stimmt es nicht, dass unser Reichtum unter anderem auf unsere Ausbeutung der Ressourcen in den Ländern des Südens zurückzuführen ist? Auf die Kapitalflucht aus anderen Ländern, insbesondere armen Ländern, zu unseren Banken? Auf die Verschmutzung, die durch die Herstellung unserer Luxusgüter entsteht? Auf die Verschwendung und den Konsum, die zur Religion unserer „entwickelten“ Gesellschaften geworden sind? Es ist diese ungerechte Macht, die Jesus anprangert, wenn er von „ungerechtem Reichtum“ spricht (Lukas 16).

Außerdem warnt uns die Bibel davor, dass unser Reichtum einen Fluch mit sich bringt: den, dass wir bereits die Freuden des Überflusses gekostet haben (Lukas 6,24) und weit weg vom Reich Gottes sind. Denken Sie an die Worte Jesu über das Kamel und das Nadelöhr (Lukas 18,25). Wir sind herausgefordert, unser Herz aktiv vom Geld zu lösen und uns an Gott und unseren Nächsten zu klammern, indem wir unter anderem unsere Zeit, Liebe, Fähigkeiten und… unsere materiellen Güter loslassen.

Keine armen Menschen unter uns?

Wir müssen immer noch bereit sein, zu teilen. Dies hängt eng mit unserer Fähigkeit zur Zufriedenheit zusammen: Wenn ich mit einem bestimmten Budget zufrieden bin, wird der Überschuss, der mir gegeben wird, für eine andere Verwendung freigegeben. Paulus wusste, wie man zufrieden ist: „Ich weiß, wie man in Armut und wie man in Überfluss lebt“ (Philipper 4,12). Das größte Hindernis für Zufriedenheit sind Neid und Eifersucht: Wir vergleichen uns mit denen, denen es besser geht als uns. Diese menschliche Tendenz wird in unserer Gesellschaft durch Werbung und Prominentenanbetung stark gefördert.

Um unseren Geist der Zufriedenheit zu stärken, sollten wir uns daran erinnern, dass wir „der Welt nichts wegnehmen können“ (1. Timotheus 6,7), wir sollten uns in der Anerkennung dessen üben, was uns anvertraut wurde, wir sollten einen Grundhaushalt aufstellen, der unsere Grundbedürfnisse abdeckt, und entscheiden, dass uns das genügt, und bereit sein, den Überschuss aufzugeben. Jesus lädt viele Menschen ein, alles zu verkaufen und den Armen zu geben. Damit greift er das biblische Grundgebot bezüglich des Gebrauchs materieller Güter auf: „In der Tat soll es unter euch keine Armen geben“ (Deuteronomium 15,4).

Politische Implikationen

Frankreich hat das fünftgrößte Bruttoinlandsprodukt der Welt, und die Schweiz liegt weltweit auf Platz 10. Seit 1990 hat sich das Pro-Kopf-BIP mehr als verdoppelt. Wir werden also immer reicher und reicher! Doch die Armut besteht weiter: Rund 10% der Schweizer Erwachsenen kämpfen um ihr Auskommen, und in Frankreich kostete die Sozialhilfe im Jahr 2016 755 Milliarden Euro, während viele Menschen arm bleiben.

Und was sollen wir von der Tatsache halten, dass 50% der Weltbevölkerung weniger als 1% des Weltvermögens besitzen? Zwar ist die Zahl der in extremer Armut lebenden Menschen stark zurückgegangen (1981-2012: von 1100 auf 147 Millionen). Dies ist ein Thema zur Anerkennung. Aber zu viele Menschen bleiben auf Hilfe von außen angewiesen, um einfach nur zu leben.

In diesem Zusammenhang haben die Schweiz und Frankreich Schwierigkeiten, eine Umverteilungspolitik umzusetzen, die eine Neugewichtung ermöglicht: Auf nationaler Ebene belasten Steuersenkungen und Sparmaßnahmen die Sozial-, Bildungs- und Gesundheitshaushalte. Auf internationaler Ebene steht die öffentliche Entwicklungshilfe unter Druck: Anstatt sich den von der UNO zur Armutsbekämpfung befürworteten 0,7% des BIP anzunähern, ist sie in der Schweiz auf den tiefsten Stand seit 2013 (0,46%) gesunken.

Dies sind echte Herausforderungen für Christen: Wie können wir Zeugen von Jesus, dem Freund der Armen, sein? Lassen Sie uns damit beginnen, das Thema in unseren Kirchen anzusprechen und Petitionen zu unterstützen, die sich mit diesen Fragen befassen. Als Bürger können die Christen den Kampf gegen die Armut als Kriterium bei Wahlen festlegen. Ebenso, wenn wir über Fragen der Steuerpolitik oder der internationalen Zusammenarbeit abstimmen. Dazu ist es unerlässlich, informiert zu sein. Was die christlichen Politiker betrifft, so lasst uns für ihr kompromissloses Bekenntnis zum Prinzip der Gerechtigkeit beten. Lasst uns beten, dass unser „Überschuss dazu verwendet wird, den Mangel anderer auszugleichen“.

Literatur

  • La Suisse, Dieu et l’argent, dossier Vivre n° 36, Je sème, St-Prex, 2013.
  • ChristNet.ch – Wirtschaft, christnet.ch/de/Ökonomie
  • ChristNet.ch – Silber, christnet.ch/de/Tags/Geld
  • Roser Dominic, Suffizienz – Überlegungen zum christlichen Geldmanagement. ChristNet, Genf, 2007.
  • Jacques Blandenier, Les pauvres avec nous, dossier Vivre n° 26, Je sème, Genf, 2006.
    www.stoppauvrete.ch – evangelische Bewegung für den Kampf gegen die Armut

1. Artikel veröffentlicht, leicht modifiziert, in Christianity Today, Juli-August 2018, unter dem Titel „Ein Portfolio, das im Licht der Bibel verwaltet wird“ (S. 18-19).